#kirche.fairändert
Mit einem diözesanweiten Schwerpunkt von 17. September bis 8. Oktober 2021 setzt die Diözese ein starkes Zeichen für Solidarität und Nachhaltigkeit. Grundlage dafür ist die Soziallehre der Kirche, insbesondere die Dokumente "Fratelli tutti" und "Laudato si'"
Eisenstadt – Die Diözese Eisenstadt will mit einem diözesanweiten Schwerpunkt im Herbst ein wirksames Zeichen für Solidarität und Nachhaltigkeit setzen. Grundlage dafür sind die beiden Dokumente "Fratelli tutti" und "Laudato si'", in denen Papst Franziskus Perspektiven für kirchliches Handeln programmatisch formuliert und eindrücklich dazu aufruft, Verantwortung für Umwelt und Mitmenschen zu übernehmen.
Die Projektgruppe "Solidarisch mit der Welt handeln", die im Zuge der Neuorganisation der Pastoralen Dienste durch Richard Geier ins Leben gerufen worden ist, koordiniert die Veranstaltungen. Sie plant dazu im Rahmen der Aktionstage vielfältige, schräge, innovative Aktionen und Events, durch die die Auseinandersetzung mit den Themen vertieft werden sollen. Alle Pfarren sind herzlich eingeladen mitzumachen!
Broschüre holt Projekte vor den Vorhang
In einer eigenen Broschüre werden neben den aktuellen Terminen auch diözesane sowie außerdiözesane Projekte und Kampagnen gebündelt vor den Vorhang geholt, die sich schon seit vielen Jahren um die Anliegen Nachhaltigkeit und Solidarität bemühen.
Die Pfarren und Seelsorgeräume sind eingeladen Veranstaltungen zu diesen Themen zu planen und Veranstaltungen (Erntedankfeste, Gesprächsrunden, Vorträge, Aktionen, u.a.) an die Projektgruppe zu übermitteln. "Wir möchten damit auch Menschen erreichen, die wir noch nicht und nicht mehr angesprochen haben. Unser Ziel ist Menschen zu informieren, aufzurütteln, zu begleiten und zu unterstützen – und dabei selbst zu lernen", so Projektkoordinatorin Birgit Prochazka. "Durch diese Zusammenarbeit in der Diözese können Synergien und jeweiliges Know-how besser genutzt werden."
Auftaktveranstaltung "Klimagerechtigkeit"
Mit der Auftaktveranstaltung am Freitag, 17. September 2021, um 14 Uhr, im Martinussaal in Eisenstadt fällt der Startschuss zu #kirche.fairändert. Im Rahmen dessen hält Privatdozent Mag. Dr. Ernst Fürlinger, katholischer Theologe und Religionswissenschaftler der Donau Universität Krems, einen Impulsvortrag zum Thema "Klimagerechtigkeit: Kerngeschäft der Kirche". Die Anmeldung zur Auftaktveranstaltung ist über die Homepage möglich.
Weitere Veranstaltungen wie der Online-Workshop "Was heißt eigentlich Rassismus?" am 23. September 2021, ein Studientag zum Thema "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – Extremismen begegnen" am 30. September 2021 – beide in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule – sowie Veranstaltungen zu Kinderrecht/Kinderarbeit und zu menschenwürdiger Arbeit, stehen bereits am Programm. Das Programm wird laufend aktualisiert.
Erster kirchlicher Umweltpreis Burgenland
Im Rahmen der Aktionstage wird erstmals der kirchliche Umweltpreis Burgenland ausgerufen. Es werden katholische und evangelische Pfarrgemeinden und Gruppen für nachhaltige, innovative und nachahmenswerte Projekte im Bereich Nachhaltigkeit und Bewahrung der Schöpfung ausgezeichnet.
Die Pfarren und kirchlichen Einrichtungen haben fast ein Jahr Zeit, Projekte zu entwickeln und einzureichen. Dabei werden sie vom Team der Projektgruppe begleitet. Die Preisverleihung findet im Rahmen der 2. Aktionstage im Herbst 2022 statt. Alles Wissenswerte zum Umweltpreis sowie alle Bewerbungsmodalitäten befinden sich auf www.martinus.at/kirchefairaendert.
Aktionstage im Umfeld von Schöpfungszeit bis Erntedankfest
Rund um den Zeitraum der Aktionstage #kirche.fairändert finden auch die internationalen Aktionstage "Nachhaltigkeit" unter dem Motto "Globale Ziele für Nachhaltige Entwicklung gemeinsam verwirklichen: Gestalte deine Zukunft aktiv mit!" statt (www.nachhaltigesoesterreich.at). Wichtige Termine im Projektumfeld reichen von der ökumenischen Schöpfungszeit, 1. September bis 4. Oktober, über den Welttag des Migranten und Flüchtlings am 26. September, den langen Tag der Flucht (www.langertagderflucht.at) am 1. Oktober sowie den Gedenktag von Franz von Assisi am 4. Oktober bis hin zum internationalen Tag der menschenwürdigen Arbeit am 7. Oktober und den traditionellen und groß gefeierten Erntedankfesten in den Pfarren.
Informationen zu Anmeldung und Kontakt
Die Anmeldung zur Auftaktveranstaltung ist über die Homepage möglich. Bezüglich weiterer Information wenden Sie sich bitte an
die Projektkoordinatorin Mag.a Birgit Prochazka
E: birgit.prochazka@martinus.at; T: 0676 88070 1292
Veranstaltungen in den Pfarren/Seelsorgeräumen an das
Sekretariat der Pastoralen Dienste, Sarah Holper-Mühl
E: sarah.holper-muehl@martinus.at; T: 02682 777 242
Nora Demattio, BA