Startseite
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Themen
  • Karten
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Caritas Direktorin Melanie Balaskovics und Generalvikar Michael Wüger rufen gemeinsam dazu auf, den Hunger an die große Glocke zu hängen.
"Glocken gegen Hunger" am 29. Juli 2022, um 15 Uhr / © Caritas Burgenland
Caritas Direktorin Melanie Balaskovics und Generalvikar Michael Wüger rufen gemeinsam dazu auf, den Hunger an die große Glocke zu hängen.
26.07.2022
Solidarität

Glockenläuten für eine Zukunft ohne Hunger

Das Leid, das durch Hunger ausgelöst wird, ist unermesslich. Weltweit leidet jeder zehnte Mensch an Hunger. Mit einem fünfminütigen Glockenläuten rufen Pfarren der Diözese am 29. Juli 2022 um 15 Uhr zum Engagement gegen Hunger auf.

 

Eisenstadt – Das Leid, das durch Hunger ausgelöst wird, ist unermesslich. Weltweit hungern Millionen Menschen, alle zehn Sekunden stirbt ein Kind an Hunger, jedes dritte Kind in Afrika ist chronisch unterernährt. Als sichtbares Zeichen gegen diese Katastrophe läuten am 29. Juli 2022, um 15 Uhr, österreichweit alle Kirchenglocken. Vor sechs Jahren wurde die Aktion österreichweit durch die Bischofskonferenz sowie durch die Caritas ins Leben gerufen. Das Glockenläuten soll ein Zeichen der Solidarität mit den Hungernden sein und ein Appell, nicht länger zuzusehen.

 

"Wir sind global miteinander verknüpft"

Erstmals seit langem ist die Zahl der hungernden Menschen weltweit wieder gestiegen: Weltweit leiden 811 Millionen Menschen an Hunger. In den nächsten Monaten dürften weitere 47 Millionen Menschen hinzukommen. Der Ukraine-Krieg zeigt deutlich, wie Menschen global miteinander verknüpft sind, durch das Weltgeschehen, Weltmärkte, die weltweiten Herausforderungen. Eine davon ist der Hunger. Nur durch die Schaffung nachhaltiger Perspektiven können das Leben der Menschen in ihrer Heimat gesichert und unschuldige Menschen vor dem Hungertod bewahrt werden.

 

Laut gegen das Leid im Stillen

"Wir freuen uns sehr, dass die österreichische Bischofskonferenz heuer wieder die Aktion 'Glocken gegen Hunger' beschlossen hat", so Caritas Direktorin Melanie Balaskovics. Das Läuten soll – zur Sterbestunde Jesu – darauf aufmerksam machen, dass täglich Menschen an Hunger sterben. Besonders hart trifft es Kinder. Jeden Tag kämpfen Millionen Mütter und Väter darum, dass ihre Kinder nicht hungrig einschlafen müssen. "Für das Gelingen der gemeinsamen Aktion ist die Beteiligung aller Pfarren und Ordenseinrichtungen von großer Bedeutung. Gemeinsam tragen wir das Anliegen im Gebet mit und lautstark rufen wir zur Erinnerung an – und zum Engagement gegen – das Leid im Stillen auf", betont Generalvikar Michael Wüger.

 

Jede:r kann mithelfen, den weltweiten Hunger zu bekämpfen:

  • 30 Euro ermöglichen einem Schulkind im Süden Äthiopiens ein Semester lang ein warmes Mittagessen in der Schule
  • 45 Euro ermöglichen den Kauf einer Ziege im Rahmen eines Landwirtschaftsprojekts.
  • Mit 50 Euro erhalten Familien Nahrungsmittelgutscheine, mit denen eine fünfköpfige Familie zwei bis vier Wochen versorgt werden kann.

Spendenkonto Caritas Burgenland
AT34 3300 0000 0100 0652
KW: Zukunft ohne Hunger

 

Nora Demattio BA

 


 

Link


www.caritas-burgenland.at/hunger

zurück
Mehr zum Thema
Kroatien

Hilfe für Erdbeben-Opfer: Bischof und Landeshauptmann übergaben erste "Dächer für Kroatien"

"Ein Dach für Kroatien": Unter diesem Titel hat die Diözese Eisenstadt im März eine Hilfsaktion für die Betroffenen der Erdbeben-Katastrophe von 2020 initiiert, die jetzt in die erste...
Personalia

Caritas Burgenland unter neuer Führung

Designierte Caritas Direktorin Balaskovics übernimmt die Amtsgeschäfte – Mit ihr steht wieder eine Frau an der Spitze der kirchlichen Hilfsorganisation

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Details...