Startseite
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Themen
  • Karten
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Alle Menschen sind beim 'Autofasten', 22. Februar bis 8. April 2023, eingeladen verstärkt auf Alternativen zum Auto zu setzen – auch der eigenen Gesundheit zu liebe.
© Diözese Eisenstadt
Alle Menschen sind beim "Autofasten", 22. Februar bis 8. April 2023, eingeladen verstärkt auf Alternativen zum Auto zu setzen – auch der eigenen Gesundheit zu liebe.
10.02.2023

Gesund für mich, Gesund für die Natur

Die ökumenische Aktion "Autofasten", von 22. Februar bis 8. April 2023 lädt ein, das eigene Mobilitätsverhalten zu überprüfen und in Richtung Nachhaltigkeit zu gestalten. Das Ziel: Nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu erhalten.

 

Eisenstadt – Einen Anstoß zu geben, um umwelt- und gesundheitsfreundliche Alternativen zum Autofahren auszuprobieren, das ist der Schwerpunkt der österreichweiten Aktion "Autofasten". Denn: Der Verkehr ist nach wie vor ein Sorgenkind im Klimaschutz. Damit die Klimakrise bewältigt werden kann, ist eine Trendwende weg von Verkehrslawinen hin zu klimafreundlicher Mobilität notwendig. Dafür setzen sich im Burgenland die Diözese Eisenstadt sowie die Evangelische Kirche A.B. gemeinsam ein.

 

Ein Schritt in die richtige Richtung

"Mir ist durchaus bewusst, dass öffentlicher Verkehr im Burgenland ein schwieriges Thema ist. "Man kann oft auf das Auto nicht komplett verzichten", so Lois Berger, Umweltbeauftragter der Diözese Eisenstadt. Andererseits muss man nicht jeden Meter, jede Kurzstrecke, mit dem PKW fahren. Verzicht zu üben ist eine Herausforderung, die bereichert und sie kann "im Kleinen" beginnen. "Schon allein, wenn ich kurze Strecken – zum Bäcker oder zum Bankomaten, zum Bahnhof oder zur Haltestelle – zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklege, ist das ein Schritt in die richtige Richtung", betont Berger.

 

Tipps, Erfolgsberichte und pädagogisches Material

Die Menschen sind beim "Autofasten" eingeladen, in der Fastenzeit verstärkt auf Alternativen zum Auto zu setzen. Wer sich unter www.autofasten.at anmeldet, kann eine Selbsteinschätzung seines Mobilitätsverhaltens eingeben und erhält eine Auswertung des persönlichen CO2-Ausstoßes. Außerdem gibt es Tipps und Vorschläge zur Planung des mobilen Alltags und von Urlaubsreisen, Berichte über erfolgreiche Projekte und pädagogisches Material für Kinder und Jugendliche.

 

Eltern maßgeblich am Gelingen der Aktion beteiligt

Die gesündeste und klimafreundlichste Alternative zum Auto – für bewältigbare Strecken mit Kindern – sei immer noch das Zufußgehen, Rad-, Skateboard- oder Rollerfahren, so Dominik Trenker, Verantwortlicher für das Projekt "Autofasten" in der Erzdiözese Wien in seinem Elternbrief. "Vielleicht möchten Sie sich in der Fastenzeit ja bewusst die Zeit für diese Form des gesunden Schulwegs mit Ihrem Kind nehmen. Als Eltern sind Sie maßgeblich am Gelingen der Aktion beteiligt", betont er.

 

"Autofasten" und gewinnen

All jene, die sich für die Aktion "Autofasten" anmelden, haben auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit einen Preis zu gewinnen. Verlost wird etwa ein dreitägiger Familienurlaub in einem JUFA Hotel in Österreich sowie österreichweite 1-2-3 Klimatickets für ein ganzes Jahr.

 

Kontakt und weitere Informationen

 

Umweltbeauftragter der Diözese Eisenstadt

DI Lois Berger M.A.
St. Rochusstraße 21, 7000 Eisenstadt
E  lois.berger@martinus.at
T  0676 880 701 365

 

Umweltbeauftragte der Evangelischen Kirche A.B. Burgenland

Mag.a Petra Lunzer
St. Rochusstraße 21, 7000 Eisenstadt
E  petra.lunzer@martinus.at
T  0676 880 701 340

 

Nora Demattio BA

 


 

 

Links

 

Umweltseiten der Diözese Eisenstadt

 

www.autofasten.at

 

zurück
Mehr zum Thema
Unterricht

Misereor-Hungertuch 2023/24 “Was ist uns heilig?” Zwischen Paradies und Apokalypse - unsere Erde

Die Arbeitsgemeinschaft der burgenländischen Religionslehrer*innen „feel the pulse“ hat in Zusammenarbeit mit der deutschen Zentrale von Misereor Unterrichtsmaterialien zum Hungertuch 2023/24...

"Greening" der Religionen

Vortrag über das Engagement der Religionen gegen den Klimawandel
Zeitschrift

Natur und Umwelt 04/2022

Das Leid in der Welt verursacht der Mensch leider selbst.

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Details...