Startseite
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Themen
  • Karten
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
© pixabay.com
09.08.2024
Tradition

Großer Frauentag im Burgenland

Der "Große Frauentag" rund um den 15. August ist in den Marienwallfahrtsorten des Burgenlandes ein besonders bedeutendes Ereignis. Anlässlich des Hochfestes "Mariä Aufnahme in den Himmel" finden festliche Gottesdienste und Wallfahrten statt.

 

Eine alte Tradition an diesem Tag ist das Segnen von Kräutern und Blumen. Durch die Fürbitte der Kirche soll ihre Heilkraft dem Wohl des Menschen dienen. Diese besondere Heilkraft zeigt sich in Maria in eindrucksvoller Weise. Der Feiertag selbst geht bis ins 5. Jahrhundert zurück. In außerbiblischen Evangelien wird anschaulich erzählt, dass Christus selbst mit Engeln zu Marias Grab kam, den Stein wegrollte und Maria auferweckte. Maria gilt als Hoffnungsträgerin für alle, die an Christus glauben, dass auch ihnen dieser Weg offensteht.

 

Kräuterweihe-Tradition

Der heilige Johannes von Damaskus berichtete um das Jahr 700 in Jerusalem, dass beim Öffnen von Marias Grab kein Verwesungsgeruch, sondern ein wunderbarer Duft von Kräutern entströmte. Diese Legende ist der Ursprung der Kräuterweihe-Tradition. Die Kräuter symbolisieren die weibliche Fürsorge für die Familie und sollen gegen Krankheiten helfen sowie Eheglück und Kindersegen fördern.

 

Johanniskraut, Schafgarbe, Königskerze, Kamille und mehr

Traditionell spielen bei der Zusammenstellung des Kräuterbuschens die magischen Zahlen eine Rolle, entweder drei oder sieben. Mindestens sieben Kräuter müssen es sein, oft werden bis zu neunundneunzig (33 x 3) Kräuter zu einem Strauß gebunden. Typische Kräuter sind Johanniskraut, Wermut, Beifuß, Schafgarbe, Königskerze, Kamille, Thymian, Baldrian und Eisenkraut. Diese gesegneten Sträuße werden auf dem Dachboden oder im Herrgottswinkel aufgehängt, wo sie vor Krankheiten, Gewittern, Blitzschlag und Unheil schützen sollen.

 

Die Termine im Burgenland finden Sie hier

 


 

Buchtipps

 

Spirituelle Pflanzenheilkunde

Das Buch kombiniert traditionelles, spirituelles und modernes Heilpflanzenwissen und porträtiert 45 Pflanzen. Pater Johannes Pausch gibt Einblicke in die Klosterheilkunde und benediktinische Spiritualität, um Heilung für Körper, Geist und Seele zu fördern. [Akademie für Naturheilkunde, Europakloster Gut Aich]

 

Spirituelle Pflanzenheilkunde

 

Heilkraft aus dem Kräutergarten

In diesem Buch werden über 100 heimische Kräuter und ihre vielfältigen Anwendungen vorgestellt. Es enthält Rezepte zum Nachmachen und Staunen. Der Ratgeber bietet zudem praktische Tipps zur Zubereitung und Anwendung von Frauenkräutern, Kinderpflanzen, Badekräutern oder Kräuterzuckerl. [Verlag Freya; ISBN: 978-3-99025-496-7]

 

Heilkraft aus dem Kräutergarten

 

Hausbuch der Pflanzenverarbeitung

Durch das Zerkleinern, und Verkapseln, Pressen, Trocknen und viele weitere Verfahren werden nicht nur unkomplizierte Naturheilmittel erzeugt, sondern auch uralte Traditionen wiederbelebt. Die Autorinnen haben ein sehr buntes Potpourri an Tipps für die ganze Familie zusammengestellt. [Verlag Freya; ISBN: 978-3-99025-417-2]

 

Hausbuch der Pflanzenverarbeitung

 

Diese Bücher – und viele weitere zum Thema – können in unserem MartinsShop erworben werden.

 

MartinsShop

zurück
Mehr zum Thema
15. August

Großer Frauentag im ganzen Land

Festliche Gottesdienste und Wallfahrten prägen das Hochfest "Mariä Aufnahme in den Himmel", den "Großen Frauentag"am bzw. um den 15. August in den Marienwallfahrtsorten des Burgenlandes.

Maria Himmelfahrt

Wie Maria ... Wieso? Weshalb? Warum? Was bringt's? ... im Alltag

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Details...