Natur und Umwelt 03/2023
Liebe Leserinnen und Leser!
Es ist mir eine außerordentliche Freude, Sie zu dieser Ausgabe unserer Zeitschrift „Natur & Umwelt im Pannonischen Raum“, in der schwerpunktmäßig u. a. die Bedeutung von Mooren im Burgenland betrachtet wird, begrüßen zu dürfen. In einer Zeit, in der Artenvielfalt und Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus rücken, möchte ich Ihnen damit eine besondere Naturschönheit unserer Region näherbringen, die oft übersehen wird, aber von unschätzbarem Wert ist – die Moore des Burgenlandes.
Das Burgenland ist für viele Menschen vor allem für seine malerischen Weinberge, Burgen, Schlösser und allenfalls für die Musik Joseph Haydns bekannt – nicht zu vergessen natürlich der Neusiedler See. Doch diese wunderbare Region hat noch viel mehr zu bieten, denn ihre Moore sind ein wahres Juwel, das es zu schützen und zu bewahren gilt. Diese Ausgabe befasst sich eingehend mit der faszinierenden Welt der Moore und beleuchtet ihre Bedeutung für die Artenvielfalt, das Klima und nicht zuletzt für die Menschen im Burgenland.
Moore sind nicht nur Hotspots der Artenvielfalt, sie spielen auch eine entscheidende Rolle im globalen Ökosystem. Sie sind Heimat für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren, einige davon sind hochgradig spezialisiert und nur hier zu finden. Zudem sind Moore bedeutende Kohlenstoffspeicher und tragen so zum Klimaschutz bei. Das Burgenland ist stolz darauf, einen Teil dieses natürlichen Schatzes zu beherbergen, der uns gerade in Zeiten des Klimawandels und der Umweltveränderungen eine besondere Verantwortung auferlegt.
Seit 1990 sind Moore im Burgenland landesweit streng geschützt. Der § 7 des burgenländischen Naturschutzgesetzes untersagt jegliche Beeinträchtigung. Zusätzlich wurden viele Moore zu Schutzgebieten erklärt. Die Sicherung des Wasserhaushaltes und die Bewahrung der sensiblen Lebensgemeinschaften vor Störungen sind nur zwei Aspekte von vielen. Etliche offene Moorflächen bedürfen der extensiven landwirtschaftlichen Bewirtschaftung. Doch die größte Herausforderung liegt in unmittelbarer Zukunft wohl in der Renaturierung von ehemaligen Moorflächen. Der sprichwörtlich gewordenen „Trockenlegung von Mooren und Sümpfen“ sind in der Vergangenheit große Gebiete zum Opfer gefallen. Die Schaffung einer europarechtlichen Grundlage für die Wiederherstellung von Lebensräumen wird nicht nur Nordeuropa und dem Alpenraum, sondern auch dem Burgenland einen großen Impuls zur Erhaltung, vor allem jedoch zur Renaturierung von Mooren geben. Auch der Klimaschutz und die Wasserwirtschaft werden diesen Trend zu mehr Mooren unterstützten.
In dieser Ausgabe von „Natur & Umwelt im Pannonischen Raum“ kommen Experten zu Wort, die die Bedeutung von Mooren für den Arten- und Lebensraumschutz, den Wasserhaushalt und das Klima erläutern. Sie werden Einblicke in die einzigartige Flora und Fauna dieser Ökosysteme geben und zeigen, wie Moore geschützt und nachhaltig genutzt werden können.
Ich hoffe, dass Sie ebenso begeistert von der Schönheit und Wichtigkeit unserer Moore im Burgenland sein werden, wie ich es bin. Ich möchte Sie ermutigen, sich aktiv für ihren Schutz einzusetzen und diese einzigartigen Naturräume zu erhalten, damit sie auch für kommende Generationen bewahrt werden können.
Vielen Dank, dass Sie mich auf dieser spannenden Reise begleiten. Ich wünsche Ihnen eine informative und inspirierende Lektüre.
Anton KOÓ
Amt der Burgenländischen Landesregierung
Referat Arten- und Lebensraumschutz