Startseite
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
kirchliche Trauung
ehe wir heiraten
Hauptmenü:

Inhalt:
Beratung
  • Familienberatung
  • Paarberatung
  • Einzelberatung
  • Elternberatung
  • Erziehungsberatung
  • Lebensberatung in Krisenzeiten
  • Männerberatung
  • Gewaltberatung
  • Rechtsberatung in familienrechtlichen Fragen
     

 

Allgemeine Beratungszeiten

in der Beratungsstelle

Ing. Alois Schwarz Platz 2

7000 Eisenstadt

 

Montag 16.00 - 18.00 Uhr

Beratung auch nach Vereinbarung

 

Kontakt und Information

M 0676 837 30 326

E w.zoettl@caritas-burgenland.at

 

https://www.caritas-burgenland.at/hilfe-angebote/beratung-hilfe

Geschieden - alle Rechte in der Kirche verloren?

10 Klarstellungen

  • Niemand ist wegen einer Scheidung - die oft der einzige Ausweg aus einer zerstörerischen Ehe ist - von den Sakramenten ausgeschlossen. Geschiedene dürfen zur hl. Kommunion gehen, Paten sein usw. Es gelten hier keinerlei kirchenrechtliche Einschränkungen
  • Manche kommen zur Überzeugung, dass ihre Ehe - obwohl seinerzeit in der Kirche feierlich begonnen - aus bestimmten Gründen (z.B. psychische Unreife eines Partners zur Zeit der Eheschließung) nicht gültig ist. Wenn kirchliche Gerichte auf Grund von Beweisen die Ungültigkeit feststellen (Annullierung), sind die Betroffenen frei, wieder kirchlich zu heiraten.
  • Viele gehen nach der Scheidung eine neue, "nichtkirchliche" Partnerschaft (z.B. standesamtliche Ehe) ein. Für sie gelten normalerweise Einschränkungen beim Sakramentenempfang, sie gehören aber weiterhin zur Gemeinschaft der Kirche und sind eingeladen, die Gottesdienste mitzufeiern, sich am Leben ihrer Pfarren zu beteiligen, kirchliche Einrichtungen in Anspruch zu nehmen usw. Auch in der Frage des Patenamtes gilt: "Kein Rigorismus!" (Kardinal Ratzinger). Sie dürfen Trauzeugen sein und erhalten ein kirchliches Begräbnis.
  • Es ist der ausdrückliche Wunsch des Papstes und aller Bischöfe, dass die Seelsorger und Pfarrgemeinden den geschiedenen und wiederverheirateten Kirchenmitgliedern mit Verständnis und Respekt begegnen und ihnen menschlich und religiös beistehen.
  • Viele Geschiedene, die in einer "nichtkirchlichen" Partnerschaft leben, verspüren kein Bedürfnis, die Sakramente zu empfangen. Es gibt aber auch solche, die den ernsten Wunsch haben, zur hl. Kommunion zu gehen. Ihnen kann empfohlen werden, im Gespräch mit einem Seelsorger zu klären, wie ein geeigneter Weg gefunden werden kann
  • Scheidung ist nicht gleich Scheidung, und Wiederheirat ist nicht gleich Wiederheirat. Motive und Lebensumstände sind oft recht verschieden. In der Seelsorge soll jeder Mensch mit seiner individuellen Lebensgeschichte ernst genommen werden.
  • Das Schreiben der Glaubenskongregation in Rom vom 14. 9. 1994 zu diesem Thema macht auf wichtige Dinge aufmerksam: die eheliche Treue, die Würde der Eucharistie, den inneren Zusammenhang von Ehesakrament und Kommunion usw., es kann aber sicher nicht alle oft sehr komplizierten Einzelfälle regeln. Hier ist der erfahrene Seelsorger gefragt.
  • Die Sakramente sind nicht käuflich. Wer Kirchenbeitrag zahlt, leistet einen wichtigen Grundbeitrag für die Gemeinschaft der Kirche, er "erkauft" sich damit aber nicht das Recht auf bestimmte Sakramente. Deshalb richtet sich die Höhe des Kirchenbeitrages nach der wirtschaftlichen Situation der Kirchenmitglieder und nicht danach, wie häufig jemand persönlich an der Feier der Sakramente teilnimmt.
  • Nicht nur für wiederverheiratete Geschiedene, sondern für alle, die zur hl. Kommunion gehen wollen, gilt die ernste Mahnung des Apostels Paulus: "Jeder soll sich selbst prüfen; erst dann soll er vom (eucharistischen) Brot essen!" (1 Kor 11,28)
  • In Konfliktfällen wird sich der Christ/die Christin bemühen, größere Klarheit zu gewinnen, indem er/sie auf das Wort Gottes hört und offen ist für die kirchliche und menschliche Gemeinschaft. Letztlich gilt: "Dem sicheren Urteil seines Gewissens muss der Mensch stets Folge leisten." (Katechismus der katholischen Kirche 1790).

Karl Veitschegger (1997/2003), Referent für Glaubensinformation, Pastoralamt Graz

Irene Heise

www.irene-heise.com
Prof. Irene HEISE, Wien, langjährige Referentin zur Thematik in unserer Diözese, hat für das Nachsynodale Schreiben von Papst Franziskus „Amoris Laetitia“ vom 19.März 2016 über 27 Jahre lang und unter intensiver Zusammenarbeit mit allen kirchlichen Einrichtungen im deutschsprachigen Raum die Pionierarbeit in der Frage der Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche – vor allem zur Einzelfalllösung des Sakramentenempfanges für Wiederverheiratete Geschiedene im „forum internum“ – geleistet. So war sie mit ihrer Arbeit auch bei den vorbereitenden Bischofssynoden 2014 und 2015 in Rom präsent. Dabei war vor allem ihre Arbeit an den Werken von Katharina von Siena, an der Theologie des Thomas von Aquin orientiert, von entscheidender Bedeutung.

 

Folgende Bücher sind direkt beim Referat erhältlich (bei Postversand mit zzgl. Porto!)

 

Wiederverheiratete Geschiedene - Vom Rand ins Herz der Kirche.

Dokumentierte autobiografische Analysen einer Pionierarbeit mit Anregungen für Theologie, pastorale Praxis und Kirchenrecht
1.Auflage 2015, 480 S., Hardcover und mit Farbabbildungen, EUR 45,--,. Umfassende Dokumentation mit umfangreichem Personenverzeichnis!

 

Caterina von Siena – Gebt ihnen zu ESSEN!

Die mystisch-theologische Kompetenz der Kirchenlehrerin und Patronin Europas für eine befreiende Sakramentenpastoral
3. Auflage 2011, 324 S., EUR 27,50. Mit mehr als 1.000 Zitaten aus den mystisch-theologischen Werken der hl.Katharina von Siena, die sich vor allem an Thomas von Aquin orientiert hat.

 

Mein persönliches Katharina von Siena Buch.

Information – Reflexion – Meditation – Gebet – Katharina-ABC
1.Auflage 2014, 152 S., Hardcover, EUR 24,50. Zum Kennenlernen Katharinas, für die Pfarrarbeit und als Geschenk besonders geeignet.

 

Auch sie sind Kirche!

Geschiedene und Wiederverheiratete als zentrale Gruppe in der Kirche und Herausforderung an eine menschengerechte Pastoral
3. Auflage 2013, 285 S., EUR 22,90. 

Mehrfach diözesan gefördert und in den Vatikan-Nachrichten empfohlen (Eintragung Buchtipps vom 17. 12. 2005)!

 

Einführung in eine Theologie der Empathie.

Leitfaden für einen einfühlsamen Umgang bei Scheitern, Scheidung und Wiederverheiratung
3. Auflage 2012, 260 S., EUR 23,50. Mit Empfehlung von Kardinal Christoph Schönborn.

 

EHE der Tod euch scheidet.

Im Spannungsfeld von Ehe & Scheidung - Glauben
5. Auflage 2004, 235 S., EUR 17,50, Dokumentierte Fallstudie.

 

Hättet ihr nur Zeit gehabt.

Mangel an Zuwendung als Quelle für Suchtverhalten, Kriminalisierung und Scheitern in der Ehe
2. Auflage 2005, 185 S., EUR 15,50, Beispiel für die von Irene Heise entwickelte „Empathische Problemanalyse“.

 

Allen, die sich mit „Amoris Laetitia“ bzw. dem Themenkomplex Eheprobleme & Scheidung - Wiederheirat auseinandersetzen wollen, zu empfehlen!


nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
Newsletter
kirchliche Trauung
ehe wir heiraten

St. Rochus-Straße 21 (Eingang: Domplatz 2)
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 2682 777
Fax: +43 2682 777-252
E-Mail: ehevorbereitung@martinus.at
http://www.martinus.at/eheundfamilie
Impressum
  Anmelden
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Details...