Startseite
  • News
  • Leitung & Team
  • Unterricht
  • WIR für euch
  • Privatschulen
Leitung & Team
  • Leitung & Team
  • Leitung - Historie
Unterricht
  • Rechtliches
  • Lehrpläne
  • Formulare
  • Handreichungen
  • Ich mag Reli
WIR für euch
  • Berufsgemeinschaft
  • feel the pulse
  • Relicampus
  • mein-religionsunterricht.at
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
Schulamt
Hauptmenü:
  • News
  • Leitung & Team
    • Leitung & Team
    • Leitung - Historie
  • Unterricht
    • Rechtliches
    • Lehrpläne
    • Formulare
    • Handreichungen
    • Ich mag Reli
  • WIR für euch
    • Berufsgemeinschaft
    • feel the pulse
    • Relicampus
    • mein-religionsunterricht.at
  • Privatschulen

Inhalt:
Ausbildung zur Religionslehrerin / zum Religionslehrer

Im Rahmen der PädagogInnenbildung Neu absolvieren ab dem WS 2015/16 alle angehenden LehrerInnen Bachelor- und Masterstudien. Das Bachelorstudium berechtigt zum Berufseinstieg. Das Masterstudium kann unmittelbar an das Bachelorstudium angeschlossen werden oder berufsbegleitend absolviert werden. Eine dauerhafte Anstellung setzt die Absolvierung des Masterstudiums innerhalb von fünf Jahren voraus. Es wird zwischen dem·Lehramt im Bereich der Primarstufe·(VS) und dem·Lehramt im Bereich der Sekundarstufe·(NMS, AHS, BMHS) unterschieden:

Religionsunterricht in der Primarstufe (VS)

Studium an einer Pädagogischen Hochschule:

  • Bachelorstudium Lehramt Primarstufe: 8 Semester 
  • Masterstudium Lehramt Primarstufe: 2 Semester 

Es gibt keine eigene Ausbildung für ReligionslehrerInnen an Volksschulen mehr. Angehende ReligionslehrerInnen wählen im Rahmen des Bachelorstudiums Primarstufe den Schwerpunkt Religionspädagogik und erwerben damit zusätzlich zum Lehramt Primarstufe die Lehrbefähigung für Religion in der Grundschule.  Bereits ausgebildete Volksschul-/Hauptschul-/SonderschullehrerInnen können berufsbegleitend ein zusätzliches Lehramt für katholische Religion erwerben: Zusatzfach a. o. Religion Katholisch: 3 Semester

  • PH Burgenland: www.ph-burgenland.at
  • KPH Graz: http://kphgraz.at
  • KPH Wien: http://www.kphvie.at

Voraussetzungen:

  • Matura oder Studienberechtigungsprüfung
  • Für Lehramststudien an Pädagogischen Hochschulen gibt es ein Aufnahmeverfahren.
Religionsunterricht in der Sekundarstufe (in AHS, BMHS, NMS) 

Studium an einer Universität:

  • Bachelorstudium Lehramt Unterrichtsfach Katholische Religion: 8 Semester 
  • Masterstudium Lehramt Unterrichtsfach Katholische Religion: 4 Semester 

Wie jedes Lehramtsstudium ist Religion mit einem zweiten Unterrichtsfach zu kombinieren. 

Es besteht auch die Möglichkeit, Religionspädagogik ohne ein zweites Fach zu studieren. Dafür gibt es ein eigenes Studium: 

  • Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik: 6 Semester 
  • Masterstudium Katholische Religionspädagogik: 4 Semester

Der Berufseinstieg erfolgt hier erst nach dem Masterstudium mit einem einjährigen Unterrichtspraktikum.

  • Homepage Studienort Wien: www.univie.ac.at/ktf
  • Homepage Studienort Graz: http://theol.uni-graz.at

Voraussetzungen:

  • Matura oder Studienberechtigungsprüfung
  • Für Lehramtsstudien an Universitäten gibt es ein Aufnahmeverfahren: http://aufnahmeverfahren.univie.ac.at/studien/lehramt/

Zusätzlich zum Studium gibt es als diözesane Anstellungsbedingung einige Ausbildungselemente, die über die·Diözesangruppe der Burgenländischen Theologiestudierenden zu absolvieren·sind. (www.martinus.at/bildung/bts).

Studium an einer Pädagogischen Hochschule:

Man kann das Lehramt Sekundarstufe auch an einer KPH erwerben. Z.B. in Graz: 

Das Studium für das Unterrichtsfach Katholische Religion in der Sekundarstufe wird dort in Kooperation mit der Theologischen Fakultät der Universität Graz angeboten. Neben Katholischer Religion muss ein zweites Unterrichtsfach oder eine Spezialisierung gewählt werden.

  • Bachelorstudium: 8 Semester 
  • Masterstudium: 4 Semester 

In der Diözese Eisenstadt arbeiten im gesamten Schulbereich derzeit etwa 220 Religionslehrer/innen (Priester und Laien), 90 davon im Bereich der höheren Schulen.


nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
Newsletter
Schulamt

St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 2682 777
Fax: +43 2682 777-252
E-Mail: schulamt@martinus.at
https://www.martinus.at/schulamt
Impressum
  Anmelden
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Details...