Solidarität (Unterstützung der Schwächeren) ist eines der sechs Grundprinzipien der EU - neben Subsidiarität (auf EU-Ebene nur regeln, was dort besser geht), Supranationalität (gemeinsam verbindlich entscheiden), Rechtstreue (sich an Beschlüsse und Regelungen halten), Bereitschaft zum Kompromiss (gemeinsam eine Lösung suchen) und Degressive Proportionalität (den Kleineren genügend Platz einräumen).
Solidarität bedeutet nicht, dass ich etwas abgebe, was ich nicht brauche. Solidarität bedeutet vielmehr, dass ich etwas teile, was ich habe. Wie aber funktionieren die politischen und wirtschaftlichen Mechanismen der Solidarität in der EU? Welche großen Solidaritäts-Themen werden sich in der nächsten Legislatur-Periode stellen? Was habe ich als Österreicher:in, aber auch als EU-Bürger:in konkret davon, dass Solidarität zu den Grundprinzipien der EU gehört? Was können Bürger:innen umgekehrt für Europa tun? Und überhaupt: Wie entsteht eigentlich Europa-Identität?
Referentin: Dr.in Daniela Ingruber
Demokratie- und Kriegsforscherin an der Donau Universität Krems, Schwerpunkte Konflikttransformation, Demokratieverständnis, Politische Bildung, ethischer Journalismus.
Die Veranstaltung findet über die Videoplattform Zoom statt.
Direktlink:
https://us02web.zoom.us/j/84173462182#success
oder
https://zoom.us/join | Meeting-ID: 841 7346 2182
Die Kosten übernehmen die Veranstalter in Kooperation mit Europe Direct.