Startseite
  • Themen
  • Institutionen
  • Über uns
Themen
  • Glauben
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Senioren
  • Eltern
  • Mitarbeiterbildung
Institutionen
  • Katholisches Bildungswerk
  • Haus der Begegnung
  • Bibliotheksfachstelle
  • forum martinus
  • Weltanschauungsfragen
Über uns
  • Team
  • Leitbild
  • AGB
  • Qualitätssicherung
  • Links
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
Katholische Erwachsenen-bildung
Hauptmenü:
  • Themen
    • Glauben
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Senioren
    • Eltern
    • Mitarbeiterbildung
  • Institutionen
    • Katholisches Bildungswerk
    • Haus der Begegnung
    • Bibliotheksfachstelle
    • forum martinus
    • Weltanschauungsfragen
  • Über uns
    • Team
    • Leitbild
    • AGB
    • Qualitätssicherung
    • Links

Inhalt:
VERZEIHUNG Teil 2: Moralische Verzeihung und Selbsttranszendenz nach Robert Spaemann: „Glück und Wohlwollen“
09.
Okt.
2025
Karte
Zeit
Do., 09. Oktober 2025, 19:00 Uhr bis
Do., 09. Oktober 2025, 20:30 Uhr
Ort
Haus der Begegnung
Kalvarienbergplatz 11
7000 Eisenstadt
VeranstalterIn
Pastorale Dienste I Erwachsenenbildung
Kalvarienbergplatz 11
7000 Eisenstadt
Ansprechperson
Sylvia Kummer
0676 880 703 311
sylvia.kummer@martinus.at
Karte
Karte
VERZEIHUNG Teil 2: Moralische Verzeihung und Selbsttranszendenz nach Robert Spaemann: „Glück und Wohlwollen“

Philosophische Gesprächsrunde

Bild: Dr. Markus Riedenauer © Engelbert Marakovits

Die antike Ethik setzt bei der Frage an, wie das menschliche Leben gelingen kann - Immanuel Kant hingegen bei der strengen Frage, wozu wir als endliche Wesen mit praktischer Vernunft verpflichtet sind, unabhängig von unseren Strebungen. Doch wie sollen wir mit Scheitern und Schuld umgehen?


Einer der bekanntesten Philosophen des 20. Jahrhunderts, Robert Spaemann (1927-2018), stellt sich dieser Frage und verbindet in seinem großen Buch „Glück und Wohlwollen“ (1989) die beiden wichtigsten Ansätze der Ethik. Das Christentum bringt mit dem Gedanken der geordneten Liebe (ordo amoris) eine Möglichkeit ein, die Begrenztheit des Menschen in einer gestuften Verantwortung zu leben - und mit der Verzeihung eine Möglichkeit, versöhnt miteinander zu leben.
Das Schlusskapitel des Buches bündelt Kerngedanken unter dem Titel „Verzeihung“.
Wir lesen und diskutieren es an drei Abenden mit unterschiedlichen Unterthemen.
Die Abende können auch einzeln besucht werden.

 

Moderation:
Prof. Dr. phil. Markus Riedenauer M.A., Dipl. Theol., Hochschulprofessor, philosophischer Praktiker und Trainer (www.lichtkegel.com)

Nächster Termin: 20. November 2025
Freie Spenden sind erbeten.

zurück

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
Newsletter
Katholische Erwachsenen-bildung

St. Rochus-Straße 21 (Eingang: Domplatz 2)
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 2682 777-281
E-Mail: erwachsenenbildung@martinus.at
Impressum
  Anmelden
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Details...