Startseite
  • News
  • Unterricht
  • Auf a Wort ...
  • Workshops
  • Wir
  • Kontakt
Unterricht
  • Friede
  • Synodaler Weg
  • Fastenzeit / Karwoche
  • Fastentücher
  • Allerheiligen
  • Landespatron Hl. Martin
  • Advent / Weihnachten
  • Silvester / Neujahr
  • Diözesangeschichte
  • Distance Learning
  • Link zur alten Homepage
Wir
  • Vision
  • Team
  • Schulamt
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
weil der mensch zählt
feel the pulse
Hauptmenü:
  • News
  • Unterricht
    • Friede
    • Synodaler Weg
    • Fastenzeit / Karwoche
    • Fastentücher
    • Allerheiligen
    • Landespatron Hl. Martin
    • Advent / Weihnachten
    • Silvester / Neujahr
    • Diözesangeschichte
    • Distance Learning
    • Link zur alten Homepage
  • Auf a Wort ...
  • Workshops
  • Wir
    • Vision
    • Team
    • Schulamt
  • Kontakt

Inhalt:

Bedenkenswertes zur epischen Figur Martinus von MMag. Dr. Lukas Pallitsch

Bedenkenswertes zur epischen Figur Martinus Mit dem Jahr 2021 neigt sich auch ein für das Burgenland wichtiges Jahr dem Ende zu. Bei Jubiläen hält man sich gerne positive Schlüsselereignisse vor...
Bildbeschreibung

Gedanken zum Martinsbild - Arbeitsblatt

Schulanfänger*innen im Burgenland erhielten von der Diözese diesesMartinsbild. Die in den PDF beigefügten Impulse beinhalten Anknüpfungspunkte für ein Arbeiten im Religionsunterricht. Download 1...
Landespatron Historie

Landespatron Historie

Nach der Trennung des Burgenlandes von Ungarn im Jahre 1921 suchte in den 1920-er Jahren die Landesregierung einen neuen, passenden Landespatron für das bestehende Burgenland (vgl. Frank 2014, S....
Bräuche

Martins Bräuche im Burgenland

Aufgrund Martins Barmherzigkeit und seinen vielen historischen Geschichten verbreiteten sich nach der Ernennung zum Landespatron des Burgenlandes viele Bräuche im Burgenland. Die bekanntesten...
Kurzbiografie

Martins Leben

Über Martin von Tours gibt es eine überwältigende Anzahl an Bilderbüchern, Büchern und Dokumentationen. Begründer der Biographie von Martin von Tours ist Sulpicius Severus. Der Autor lebte zur...
Unterrichtsbeispiele

12 Unterrichtseinheiten: Biographisches Lernen anhand der Lebensgeschichte des Hl. Martin

Als gebürtige Burgenländerin, gläubige Christin und angehende Religionslehrerin war es mir ein Anliegen, diesen Heiligen in einer ganz besonderen Art und Weise in den Religionsunterricht...
Unterrichtsbeispiele

Wer bist du, Martin? Biografisches Lernen mit dem Buch „Der rote Mantel“

Wer bist du, Martin? Biografisches Lernen mit dem Buch „Der rote Mantel“ Martin lebte in einer anderen Zeit, aber er hatte mit ähnlichen Problemen in der Gestaltung seines Lebensweges zu kämpfen:...
Unterrichtsbeispiele

Unterrichtselemente zum Arbeiten mit dem Buch „Der rote Mantel“

Amir, das Flüchtlingskind, bekommt eine halbe rote Decke geschenkt und eine freundliche Frau erzählt ihm Geschichten aus dem Leben von Sankt Martin. Die Zuwendung in der Fremde fühlt sich für Amir...
App

Learningapps zur Diözesangeschichte und zum Landespatron

Link zu den Apps: Ein Schnelltest zum Hl. Martin u.a.m. Link zu dern Apps
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
Newsletter
weil der mensch zählt
feel the pulse

St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 2682 777
https://www.martinus.at/feelthepulse
Impressum
  Anmelden
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Details...