
Österliche Speisensegnung
Die Segnung der Osterspeisen am Karsamstag geht auf eine Zeit zurück, in der die Feier der Osternacht bereits deutlich vor Sonnenuntergang vorverlegt werden konnte. Ihren eigentlichen Platz hat diese Speisensegnung nach der Auferstehungsfeier. Selbst wenn die Segnung der Osterspeisen zeitlich beibehalten wurde, so gilt der Karsamstag, der Tag der Grabesruhe Jesu, bis zur Auferstehungsfeier als Fasttag. Die gesegneten Speisen sollen uns daran erinnern, dass der Auferstandene mit den Jüngern von Emmaus Ostermahl hielt und auch in unseren Häusern zugegen sein möchte. Aus diesem Grund tragen auch viele von der Auferstehungsfeier das Licht der Osterkerze nach Hause, das Licht des auferstandenen Herrn Jesus Christus.
14:00 Schallendorf Kirche
14:30 Dt. Tschantschendorf Kirche
15:00 Rauchwart Kirche
15:00 Dt. Tschantschendorf Bergen
15:30 Hasendorf
15:30 St. Michael Bergen
15:30 Rauchwart Bergen
15:50 Tobaj Kirche
16:00 St. Michael Kirche
16:00 Gamischdorf Brunnergraben
16:10 Punitz Kirche
16:30 Gamischdorf Kirche
16:30 Güttenbach Kirche