Startseite
  • Pfarrteam
  • Kirche/Kapellen/Wegkreuze
  • Termine
  • Aktuelles
  • Aktion Erzengel Raphael
  • Archiv
  • Tagesliturgie (Lesung-Impulse...)
  • Jugendgruppe Rebuild
Kirche/Kapellen/Wegkreuze
  • Heiligen-Geist-Kirche
  • Ägidius-Kirche
  • Kapellen
  • Bildstöcke und Wegkreuze
Heiligen-Geist-Kirche
  • Orgel
  • Altar
  • Reliefs
  • Lichtweg
Termine
  • Parten
  • Gottesdienstordnung Stegersbach/Ollersdorf
  • Pfarrblatt
  • Lektorenplan
Archiv
  • 2022
  • 2023
  • 2024
  • Partenarchiv Ollersdorf
  • Partenarchiv Stegersbach
  • Pfarrblätter
Jugendgruppe Rebuild
  • Aktivitäten
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Pfarrteam
  • Kirche/Kapellen/Wegkreuze
    • Heiligen-Geist-Kirche »
      • Orgel
      • Altar
      • Reliefs
      • Lichtweg
    • Ägidius-Kirche
    • Kapellen
    • Bildstöcke und Wegkreuze
  • Termine
    • Parten
    • Gottesdienstordnung Stegersbach/Ollersdorf
    • Pfarrblatt
    • Lektorenplan
  • Aktuelles
  • Aktion Erzengel Raphael
  • Archiv
    • 2022
    • 2023
    • 2024
    • Partenarchiv Ollersdorf
    • Partenarchiv Stegersbach
    • Pfarrblätter
  • Tagesliturgie (Lesung-Impulse...)
  • Jugendgruppe Rebuild
    • Aktivitäten

Hauptmenü ein-/ausblenden
röm.kath.
Pfarre Stegersbach
Inhalt:
Orgel
Kirche

Orgel der Pfarre Stegersbach

Entstehung:

Schon beim Bau und der Weihe der Heilig-Geist-Kirche im Jahre 1974, war eine Pfeifenorgel für das neue Gotteshaus vorgesehen. Aus finanziellen Gründen wurde aber zunächst ein elektronisches Instrument angekauft, das von 1974 bis 1983 in Verwendung stand. Der Klang dieser Orgel war aber nicht zufriedenstellend. Deshalb wurde im Dezember 1983 eine Ahlborn-Elektronik-Orgel angeschafft. Der Klang dieser Orgel verlor in den letzten Jahren merklich an Qualität und eine Reparatur war mangels verfügbarer Ersatzteilen nicht möglich.

Deshalb wurde der Kauf einer neuen Orgel in Erwägung gezogen. Es wurde ein Orgelkomitee gebildet das diese doch sehr bedeutende Anschaffung einer neuen Orgel planen und koordinieren sollte. Diese Orgel sollte nicht nur der musikalischen Untermahlung und Begleitung der Gottesdienste dienen, sondern auch für Orgelkonzerte und andere musikalische und kulturelle Veranstaltungen Verwendung finden.

Nach Prüfung und Vergleich der von mehreren Orgelbauern vorgelegten Anbote und Entwürfe, entschied sich das Orgelkomitee, zusammen mit dem Kirchenmusikreferat, die neue Orgel von der international bekannten und renommierten Orgelbaufirma Alexander Schuke aus Potsdam/Deutschland bauen zu lassen. Nach Absicherung der Finanzierung wurde im Frühjahr 2007 der Auftrag zum Bau der Orgel erteilt.

 

Anfang September 2008 war es dann soweit. Die Orgel, in unzählige Einzelteile zerlegt und in Kisten verpackt, trat ihre Reise von Deutschland an, um in der Heilig-Geist-Kirche wieder zusammengebaut ihren endgültigen Platz einzunehmen. Drei Wochen wurden für die Montage eingeplant und weitere vier Wochen für die Intonation - die Feinabstimmung von Lautstärke und Klangfarbe der Orgelpfeifen und Anpassung an die Akustik des Kirchenraums.

 

Am 26. Oktober 2008 war es soweit, anläßlich der feierlichen Orgelweihe durch Diözesanbischof Dr. Paul Iby und beim ersten Orgelkonzert am Nachmittag des selben Tages, konnte das Wunderwerk seiner Bestimmung übergeben werden. 

 

Die technischen Daten der Orgel:

 

Orgeltyp:         Schleifladenorgel mit mechanischer Ton- und Registertraktur
Anzahl der Pfeifen: 1.252      Gehäuse: Esche   Spieltisch: Kirsche
2 Manuale       1 Pedal              22 Register

 

Disposition    
Hauptwerk C - g ''' Schwellwerk C - g ''' Pedal C - f '

1. Principal engl. Zinn 8 '
2. Gedackt 8 '
3. Viola di Gamba 8 '
4. Octave 4 '
5. Spitzflöte 4 '
6. Quinte 2 2/3'
7. Octave 2 '
8. Mixtur 1 1/3' 4-fach
9. Trompete 8 '

10. Holzflöte 8 '
11. Salicional 8 '
12. Fugara 4 '
13. Nachthorn 4 '
14. Nassat 2 2/3'
15. Gemshorn 2 '
16. Terz 1 3/5'
17. Oboe 8 '
Tremulant

18. Subbaß 16 '
19. Gedacktbaß 8 '
20. Hohlflöte 8 '
21. Octave 4 '
22. Posaune 16 '

Koppeln:
II-I, I-P, II-P

 

Auszug aus den Grußworten von Orgelbauer Mathias Schuke in der Festschrift zur Orgelweihe:

 

Wenn sich eine Kirchengemeinde mit dem Gedanken befasst, eine neue Orgel bauen zu lassen, so steckt hinter dieser Idee meist eine lange Vorgeschichte. Vielleicht ist es aber auch eine Vision, die auf der Vorstellung beruht, wie es wohl sein wird, wenn in der Heiligen Messe und bei den kirchlichen Hochfesten Orgelmusik in dem Gotteshaus ertönt und zum Mitsingen anregt. Nach meiner ersten Reise nach Stegersbach und den ersten Gesprächen, die ich geführt hatte, war mir klar, hier ist die „Vision" der Ursprung der Idee.

 

Allen an diesem Orgelprojekt Beteiligten möchte ich an dieser Stelle meinen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen und für die ausgesprochen angenehmen Kontakte und Gespräche ausdrücken.

So möge nun dieses Instrument für viele Jahrzehnte in Ihrer Kirche zum Lobe Gottes erklingen, die Gemeinde mit ihrem Klang erfreuen und den Trauernden die Nähe und den Trost Gottes spüren lassen.

 

Matthias Schuke

Orgelbaumeister

 

 

zurück
Orgelbilder

    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel
    Orgel

    nach oben springen
    • Newsletter bestellen
    • Nachricht schreiben
    • auf Facebook folgen
    Newsletter
    röm.kath.
    Pfarre Stegersbach

    Kirchengasse 21
    7551 Stegersbach

    Tel.: +43 3326 52362
    Fax: +43 3326 52362-4
    E-Mail: stegersbach@rk-pfarre.at
    https://www.martinus.at/stegersbach
    Impressum
      Anmelden
    nach oben springen

    Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

    Details...