Startseite
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Themen
  • Karten
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
Trauung
Trauung in einer Eucharistiefeier

Das Sakrament der Ehe ist Ausdruck der Liebe Gottes. Der dreieinige Gott, der die Fülle des Lebens entfaltet, "schuf den Menschen als sein Abbild" (Gen 1,27). Der Mensch ist deswegen von seinem Wesen her auf Beziehung angelgt. In der Feier der Trauung soll diese Einheit der Liebe zum Ausdruck kommen.

Dies ist eine Vorlage für die Feier der Trauung in einer Eucharistiefeier.

Bild © Roberts Ratuts - stock.adobe.com

Inhalt:
i ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl der Texte nur online gespeichert werden kann, wenn Sie sich vorher registriert haben. Andernfalls kann die Auswahl der Materialien als Microsoft Word Dokument (docx) exportiert werden. Ohne Registrierung gehen die Einstellungen nach dem Verlassen dieser Seite verloren.
Anmelden Profil neu erstellen
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an.
Eröffnung

Empfang des Brautpaares

In der Regel begibt sich der Zelebrant zusammen mit den Ministrant*innen zum Portal der Kirche. Er empfängt dort das Brautpaar, die Trauzeug*innen und die Hochzeitsgäste und heißt sie willkommen.

 

aus: "Die Feier der Trauung"

Bild: © Biewer_Jürgen - stock.adobe.com
Eröffnung

Einzug

Das Brautpaar zieht mit den Trauzeugen und der Familie in die Kirche ein.

In welcher Reihenfolge und wer wen begleitet ist vorher zu vereinbaren. Ebenso ob Ringträger/in und Kinder der Familie miteinziehen. Auch die Hochzeitskerze kann hier hereingetragen werden, wenn sie nicht schon am Altar steht.

Bild: © Artemenko_Daria/stock.adobe.com
Lied

Eröffnungslied

Zu Beginn singen wir voll Freude, dass wir die Liebe von zwei Menschen feiern.

Bild: © BillionPhotos.com - stock.adobe.com
Herr, erbarme dich

Christusrufe (Kyrie)

In den Christus- oder Kyrie-Rufen grüßen wir stehend Jesus Christus als die Mitte der Gottesdienst-Gemeinschaft und bitten um seine aufrichtende Barmherzigkeit.

Bild: © BillionPhotos.com - stock.adobe.com
Erinnerung an die Taufe

Tauferneuerung

In der Tauferneuerung erinnern wir uns daran, dass wir Gottes geliebte Töchter und Söhne sind, wir werden uns der eigenen Wurzeln des Glaubens bewusst und darin bestärkt, das Leben miteinander mit Jesus an unserer Seite zu gehen.

Bild: © JuanCi Studio - stock.adobe.com
Lied

Gloria

Im Gloria preisen wir stehend den dreifaltigen Gott.

Bild: © BillionPhotos.com - stock.adobe.com
Wort Gottes

Lesung

Jemand aus der versammelten Gemeinde trägt die Lesungen vor. Es kann aus dem Alten und/oder Neuen Testament gewählt werden. Im Sitzen hören wir aufmerksam auf das Wort Gottes.

Bild: © BillionPhotos.com - stock.adobe.com
Lied

Halleluja

Bevor wir eine Schriftstelle aus dem Evangelium hören, rufen wir Gott zu. Wir stehen, um uns in Freude gemeinsam auf das Wort Gottes vorzubereiten.

Bild: © BillionPhotos.com - stock.adobe.com
Frohe Botschaft

Evangelium

Der Priester oder Diakon trägt eine Stelle aus dem Evangelium vor. Wir stehen, um ganz offen und bereit zu sein für das Kommen Christi in seinem Wort.

Bild: © BillionPhotos.com - stock.adobe.com
Ich nehme dich an

Die Trauung

Die Trauung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen -

 

Fragen zur Bereitschaft zur christlichen Ehe
Liebes Brautpaar! Ihr seid in dieser entscheidenden Stunde eures Lebens nicht allein. Ihr seid umgeben von Menschen, die euch nahestehen. Ihr dürft die Gewissheit haben, dass ihr mit dieser (unserer) Gemeinde und mit allen Christen in der Gemeinschaft der Kirche verbunden seid. Zugleich sollt ihr wissen: Gott ist bei euch. Er ist der Gott eures Lebens und eurer Liebe. Er heiligt eure Liebe und vereint euch zu einem untrennbaren Lebensbund …
Segnung der Ringe

Ihr seid also beide zur christlichen Ehe bereit. Bevor ihr den Bund der Ehe schließt, werden die Ringe gesegnet, die ihr einander anstecken werdet.

 

Die Ringe werden zum Zelebranten gebracht. Er spricht darüber ein Segensgebet. Anschließend werden die Ringe mit Weihwasser besprengt.

 

Segensgebet

Treuer Gott, du hast mit uns einen unauflöslichen Bund geschlossen. Wir danken dir, dass du uns beistehst. Segne diese Ringe und verbinde die beiden, die sie tragen, in Liebe und Treue. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen.

Trauversprechen

So schließt jetzt vor Gott und vor der Kirche den Bund der Ehe, indem ihr das Vermählungswort sprecht. Dann steckt einander den Ring der Treue an.

Die Brautleute wenden sich einander zu. Sie nehmen den Ring und sprechen nacheinander:

N., vor Gottes Angesicht nehme ich dich an als meine Frau / als meinen Mann.

Ich verspreche dir die Treue in guten und bösen Tagen, in Gesundheit und Krankheit, bis der Tod uns scheidet.

Ich will dich lieben, achten und ehren alle Tage meines Lebens.

Trag diesen Ring als Zeichen unserer Liebe und Treue: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

 

oder durch das Ja-Wort

Zelebrant: So schließt jetzt vor Gott und vor der Kirche den Bund der Ehe, indem ihr das Ja-Wort sprecht. Dann steckt einander den Ring der Treue an.

N., ich frage dich vor Gottes Angesicht: Nimmst du deine Braut N. / deinen Bräutigam N. an als deine Frau / als deinen Mann und versprichst du, ihr / ihm die Treue zu halten in guten und bösen Tagen, in Gesundheit und Krankheit, und sie / ihn zu lieben, zu achten und zu ehren, bis der Tod euch scheidet?

Bräutigam / Braut: Ja.

Zelebrant: Nimm den Ring, das Zeichen eurer Liebe und Treue, steck ihn an die Hand deiner Braut / deines Bräutigams und sprich: „Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“.

 

Bestätigung der Vermählung

Reicht nun einander die rechte Hand. Gott, der Herr, hat euch als Mann und Frau verbunden. Er ist treu. Er wird zu euch stehen und das Gute, das er begonnen hat, vollenden. Im Namen Gottes und seiner Kirche bestätige ich den Ehebund, den ihr geschlossen habt.

Der Zelebrant wendet sich an die Trauzeugen und an die übrigen Versammelten und spricht:

Sie aber (N. und N. (die Trauzeugen)) und alle, die zugegen sind, nehme ich zu Zeugen dieses heiligen Bundes.

„Was Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen.“ (Mt 19,6)

Trauungssegen

I.

Lasst uns beten, Schwestern und Brüder, zu Gott, unserm Vater, dass er Braut und Bräutigam mit der Fülle seines Segens beschenke.

Wir preisen dich, Gott unser Schöpfer, denn im Anfang hast du alles ins Dasein gerufen. Den Menschen hast du erschaffen als Mann und Frau und ihre Gemeinschaft gesegnet. Einander sollen sie Partner sein und ihren Kindern Vater und Mutter.

Wir preisen dich, Gott, Herr, denn du hast dir ein Volk erwählt und bist ihm in Treue verbunden; du hast die Ehe zum Abbild deines Bundes erhoben.

Dein Volk hat die Treue gebrochen, doch du hast es nicht verstoßen. Den Bund hast du in Jesus Christus erneuert und in seiner Hingabe am Kreuz für immer besiegelt. Die Gemeinschaft von Mann und Frau hast du so zu einer neuen Würde erhoben und die Ehe als Bund der Liebe und als Quelle des Lebens vollendet. Wo Mann und Frau in Liebe zueinander stehen und füreinander sorgen, einander ertragen und verzeihen, wird deine Treue zu uns sichtbar.

So bitten wir dich, menschenfreundlicher Gott, schau gütig auf N. und N., die vor dir stehen und deinen Segen erhoffen. Dein Heiliger Geist schenke ihnen Einheit und heilige den Bund ihres Lebens. Er bewahre ihre Liebe in aller Bedrohung; er lasse sie wachsen und reifen und einander fördern in allem Guten.

Hilf ihnen, eine christliche Ehe zu führen und Verantwortung in der Welt zu übernehmen; verleihe ihnen Offenheit für andere Menschen und die Bereitschaft, fremde Not zu lindern.

(Schenke ihnen das Glück, Vater und Mutter zu werden, und hilf ihnen, ihre Kinder christlich zu erziehen.)

Gewähre ihnen Gesundheit und Lebensfreude bis ins hohe Alter, schenke ihnen Kraft und Zuversicht in Not und in Krankheit. Am Ende ihres Lebens führe sie in die Gemeinschaft der Heiligen, zu dem Fest ohne Ende, das du denen bereitest, die dich lieben. Darum bitten wir durch Jesus Christus, deinen Sohn, unseren Herrn und Gott, der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit. Amen.

 

II.

Lasst uns beten, Schwestern und Brüder, zu Gott unserm Vater, und ihn um seinen Segen bitten für dieses Brautpaar. Er möge mit seiner Hilfe immer bei ihnen sein, die er heute vereint im heiligen Ehebund.

Heiliger Vater, Schöpfer der Welt, du hast Mann und Frau nach deinem Bilde geschaffen und ihre Gemeinschaft gesegnet. Wir bitten dich für N. und N., die sich hier im Sakrament der Ehe verbinden.

Dein reicher Segen, Herr, komme herab auf Bräutigam und Braut, und die Kraft des Heiligen Geistes stärke ihre Liebe zueinander.

(Lass sie mit Kindern gesegnet sein zu ihrer Freude und zur Freude deiner Kirche.)

Gib ihnen die Gnade, dass sie in frohen Tagen dich loben, bei dir Trost finden in der Trauer, deine Hilfe spüren in der Not und bei all ihrem Tun deine Nähe erfahren. Steh ihnen bei, damit sie dir in der Gemeinschaft der Kirche danken und in der Welt für dich Zeugnis geben. Gib ihnen ein erfülltes Leben mit ihren Verwandten und Freunden und führe sie nach dieser Zeit zum ewigen Hochzeitsmahl. Darum bitten wir durch Jesus Christus, deinen Sohn, unseren Herrn und Gott, der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit. Amen.

Lied zur Trauung
Das Lied zur Trauung soll die Liebe des Brautpaares zum Ausdruck bringen und was die beiden miteinander verbindet.
Bild: © LevyPhotography - stock.adobe.com
Wir bitten dich erhöre uns

Fürbitten

Die Fürbitten sind das Gebet der Gemeinde. An dieser Stelle kann die Familie ausgewählte und selbst geschriebene Bitten Gott richten. Stehend bringen wir unsere Bitten vor Gott.

Bild: © sewcream - stock.adobe.com
Lied

Lied zur Gabenbereitung

Sitzend und singend bringen wir in Brot und Wein uns selbst und unsere Welt vor Gott.

Bild: © BillionPhotos.com - stock.adobe.com
Lied

Heilig

Stehend stimmen wir in den Lobpreis Gottes ein.

Bild: © BillionPhotos.com - stock.adobe.com
Gebet

Vater Unser

Beten wir das Gebet, das Jesus uns gelehrt hat.

Wir stehen, wenn wir uns hoffend und glaubend an Gott wenden.

Bild: © sewcream - stock.adobe.com
Lied

Kommunion

In der Gestalt des Brotes begegnen wir Gott auf besondere Weise.

Bild: © BillionPhotos.com - stock.adobe.com
Lied

Dank

Sitzend stimmen wir ein in den Dank an unseren Gott.

Bild: © stockphoto-graf - stock.adobe.com
Worte zur Ehe und dem Brautpaar

Meditationstext

 

Unterzeichnen der Trauungsdokumente

An dieser Stelle unterzeichnen die Trauzeugen die Trauungsdokumente.

Bild: © Memed ÖZASLAN - stock.adobe.com
Lied

Segen

Stehend empfangen wir den Segen Gottes und sind als Gesegnete und Gesendete zum Aufbruch bereit, um den Segen und die Liebe hinaustragen.

Bild: © t0m15 - stock.adobe.com
Lied

Auszug

Gemeinsam geht das Ehepaar aus der Kirche. Singend und jubelnd wird es von der Familie und Freunden begleitet.

Bild: © kasto - stock.adobe.com

Hochzeitskerze

Die Hochzeitskerze ist ein Symbol für Liebe, Geborgenheit und Wärme. Sie leuchtet dem Ehepaar auch in den schweren Stunden ihres gemeinsamen Weges.

Bild: © chrisgarz
Ausgewählte liturgische Bausteine:
  Nr.   Titel Quelle Files/Links
Es wurden noch keine liturgischen Bausteine hinzugefügt.
Liturgische Bausteine suchen und hinzufügen:
  Nr.   Titel Quelle Files/Links
Es wurden leider keine Ergebnisse gefunden.
dummy diff containing the overlay

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Details...