Startseite
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Themen
  • Karten
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
Firmung
Die Feier der Firmung

Ihr Kind ist alt genug, um das Sakrament der Firmung zu empfangen. Im Firmgottesdienst werden die Firmlinge mit dem Chrisamöl gesalbt und mit dem Heiligen Geist beschenkt. Hier finden Sie Gestaltungselemente für diesen besonderen Gottesdienst.

Inhalt:
i ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl der Texte nur online gespeichert werden kann, wenn Sie sich vorher registriert haben. Andernfalls kann die Auswahl der Materialien als Microsoft Word Dokument (docx) exportiert werden. Ohne Registrierung gehen die Einstellungen nach dem Verlassen dieser Seite verloren.
Anmelden Profil neu erstellen
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an.
Lied

Einzug

Beim Einzug singen wir stehend ein Lied. Wir freuen uns, miteinander und mit Gott zu feiern.

Bild: radenmas
Holy Spirit, Pentecost or Confirmation symbol with a dove, people and tongues of flame or fire. Abstract modern religious digital illustration background
Begrüßung

Eröffnung

Der Bischof / Firmspender begrüßt alle, die mitfeiern und besonders die Firmbewerber.

Mit dem Kreuzzeichen setzen wir ein Zeichen, dass mit Gott und untereinander in Liebe verbunden sind.

Mit den Worten des Bischofs / Firmspender "Der Herr sei mit euch" und unserer Antwort "Und mit deinem Geiste" erinnern wir uns gegenseitig daran, dass Jesus Christus bei uns ist.

Bild: t0m15 - stock.adobe.com
praying hands on toning copy space background
kyrie eleison

Herr, erbarme dich

Beim Kyrie, auch Christus-Rufe genannt, rufen wir zu Jesus Christus. Er schenkt uns den Mut unsere Fehler zu sehen und neue Wege zu gehen.

Bild: Thitaree Sarmkasat
Lied

Gloria

Beim Gloria stehen wir und loben Gott.

Bild: radenmas
children praying with parent at home, family pray
Tagesgebet

Gebet

Beim Tagesgebet klingt immer das Thema des Gottesdienstes an. Der Priester spricht es stellvertretend für alle und wir antworten mit "Amen" - ("So soll es sein")

Bild: sewcream - stock.adobe.com
Bible.
Wort des lebendigen Gottes

Lesung

Jemand aus der versammelten Gemeinde trägt die Lesung vor. Sie kann aus dem alten und/oder neuen Testament gewählt werden. Wir sitzen dabei und hören aufmerksam das Wort Gottes aus der Bibel.

Bild: ©BillionPhotos.com - stock.adobe.com, BillionPhotos.com - stock.adobe.
Ruf vor dem Evangelium

Halleluja

Bevor wir aus dem Evangelium hören, singen wir stehend das Halleluja (= lobet den Herrn). Das Halleluja ist ein Freudenruf, der auch so klingen darf.

Bild: radenmas
Bible.
Frohe Botschaft

Evangelium

Bevor wir das Evangelium hören, erinnern wir uns wieder gemeinsam an die Gegenwart Jesu Christi, indem der Priesters zusagt "Der Herr sei mit euch" und wir ihm mit "Und mit deinem Geiste" antworten.

 

Während der einleitenden Worte "Aus dem heiligen Evangelium nach ..." und unsere Antwort "Ehre sei dir o Herr" zeichnen wir mit dem Daumen ein kleines Kreuz auf die eigene Stirn, den Mund und die Brust.

Bild: ©BillionPhotos.com - stock.adobe.com, BillionPhotos.com - stock.adobe.

Vorstellung der Firmbewerber

Nach dem Evangelium setzt sich der Bischof bzw. Firmspender (und die Priester, die bei der Firmung mitwirken). Die Firmlinge werden dem Bischof / Firmspender vorgestellt.

 

Das kann, je nach den örtlichen Verhältnissen und der Zahl der Firmbewerber, auf verschiedene Weise geschehen:

 

a) Wenn die Zahl der Firmlinge klein ist, werden sie namentlich aufgerufen. Sie treten einzeln vor den Bischof / Firmspender und nehmen dann im Chorraum auf bereitgestellten Sitzen Platz. Wenn es sich um Kinder handelt, werden diese von einem Paten oder von Vater und Mutter geführt. Es folgt die Homilie des Bischofs / Firmspenders, das Glaubensbekenntnis und die Ausbreitung der Hände. Nach der Homilie des Bischofs / Firmspenders stehen alle auf. 

 

b) Wenn die Zahl der Firmlinge groß ist, kann man auf den Namensaufruf der einzelnen verzichten und sich mit einer allgemeinen Vorstellung durch einen der oben Genannten begnügen. Die Firmlinge und ihre Begleiter (siehe oben) bleiben während der Homilie des Bischofs / Firmspenders auf ihrem Platz im Schiff. Vor dem Glaubensbekenntnis treten sie heraus und stellen sich im Chorraum vor dem Bischof / Firmspender auf. Ist jedoch der Chorraum zu eng, können die Firmlinge auch während des Glaubensbekenntnisses, ja sogar noch während der anschließenden Ausbreitung der Hände im Schiff bleiben und zur Chrisamsalbung einzeln oder in kleinen Gruppen vor den Bischof / Firmspender treten.

Bild: ©t0m15 - stock.adobe.com, t0m15 - stock.adobe.com
Auslegung des Wortes Gottes

Predigt

In einer kurzen Homilie, die je nach Altersstufe der Firmlinge auch durch ein Gespräch ersetzt werden kann, legt der Bischof die Schriftlesungen aus und führt so die Firmlinge, ihre Eltern und Paten und die ganze Gemeinde zu einem tieferen Verständnis der Firmung.

 

Die Homilie leitet mit etwa folgenden Worten zum Taufbekenntnis über:

 

Nun werdet ihr im Sakrament der Firmung den Heiligen Geist empfangen. Wir bekennen gläubig, dass der Heilige Geist mit dem Vater und dem Sohn Gott ist und uns das Leben schenkt. Er besiegelt, was er in der Taufe an euch gewirkt hat. Deshalb bekennt dankbar im Glauben, den damals eure Eltern und Paten bekannt haben. 

Bild: ©meredith1986 - stock.adobe.com, meredith1986 - stock.adobe.com
Das ist unser Glaube, der Glaube der Kirche, zu dem wir uns in Jesus Christus bekennen

Taufbekenntnis

Kurzform gemäß Taufritus

 

Der Bischof / Firmspender fragt die Firmlinge:

 

Widersagt ihr dem Satan

und alle Verlockungen des Bösen?

 

Die Firmlinge antworten gemeinsam:

 

Ich widersage.

 

Der Bischof / Firmspender:

 

Glaubt ihr an Gott,

den Vater, den Allmächtigen,

den Schöpfer des Himmels und der Erde?

 

Die Firmlinge:

 

Ich glaube.

 

Der Bischof / Firmspender:

 

Glaubt ihr an Jesus Christus,

seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn,

der gelitten hat, gestorben ist und begraben wurde,

von den Toten auferstand

und zur Rechten des Vaters sitzt?

 

Die Firmlinge:

 

Ich glaube.

 

Der Bischof / Firmspender:

 

Glaubt ihr an den Heiligen Geist,

die heilige katholische Kirche,

die Gemeinschaft der Heiligen,

die Vergebung der Sünden,

die Auferstehung der Toten und das ewige Leben?

 

Die Firmlinge:

 

Ich glaube.

 

Der Bischof / Firmspender bestätigt dieses Bekenntnis als den Glauben der Kirche:

 

Das ist unser Glaube, der Glaube der Kirche,

zu dem wir uns in Jesus Christus bekennen.

 

Die Gemeinde kann in einem Glaubenslied dem Glaubensbekenntnis der Firmlinge zustimmen.

 

Längere Form

 

Der Bischof / Firmspender fragt die Firmlinge:

 

Widersagt ihr dem Satan

und allen Verlockungen des Bösen?

 

Die Firmlinge:

 

Ich widersage.

 

Der Bischof / Firmspender:

 

Glaubt ihr an Gott, 

den Vater, den Allmächtigen,

den Schöpfer des Himmels und der Erde?

 

Die Firmlinge:

 

Ich glaube.

 

Der Bischof / Firmspender:

 

Glaubt ihr an Jesus Christus,

seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn,

der geboren ist von der Jungfrau Maria,

der gelitten hat, gestorben ist und begraben wurde,

von den Toten auferstand

und zur Rechten des Vaters sitzt?

 

Die Firmlinge:

 

Ich glaube.

 

Der Bischof / Firmspender:

 

Glaubt ihr an den Heiligen Geist,

der Herr ist und lebendig macht,

der, wie einst den Aposteln am Pfingstfest,

so heute euch durch das Sakrament der Firmung

in einzigartiger Weise geschenkt wird?

 

Die Firmlinge:

 

Ich glaube.

 

Der Bischof / Firmspender:

 

Glaubt ihr an die heilige katholische Kirche,

die Gemeinschaft der Heiligen,

die Vergebung der Sünden,

die Auferstehung der Toten

und das ewige Leben?

 

Die Firmlinge:

 

Ich glaube. 

 

Der Bischof / Firmspender bestätigt dieses Bekenntnis als den Glauben der Kirche:

 

Das ist unser Glaube, der Glaube der Kirche,

zu dem wir uns in Jesus Christus bekennen.

 

Die Gemeinde kann in einem Glaubenslied dem Glaubensbekenntnis der Firmlinge zustimmen.

Bild: ©JuanCi Studio - stock.adobe.com, JuanCi Studio - stock.adobe.com
N., sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist

Die Feier der Firmung

GEBETSEINLADUNG

 

Der Bischof / Firmspender lädt die Gemeinde zum Gebet ein, etwa mit folgenden Worten: (Die Priester, die mit dem Bischof / Firmspender die Firmung spenden, stehen neben ihm.)

 

Lasset uns beten, (Brüder und Schwestern,) zu Gott, dem allmächtigen Vater, dass er den Heiligen Geist herabsende auf diese (jungen) Christen, die in der Taufe wiedergeboren sind zu ewigem Leben. Der Heilige Geist stärke sie duch die Fülle seiner Gaben und mache sie durch seine Salbung Christus, dem Sohn Gottes, ähnlich.

 

Alle beten eine Zeit lang in Stille (womöglich knien alle zu diesem Gebet).

 

AUSBREITUNG DER HÄNDE

 

Der Bischof / Firmspender breitet die Hände über die Firmlinge aus. Dabei spricht er das folgende Gebet. (Wenn Priester mit dem Bischof / Firmspender die Firmung spenden, breiten sie mit ihm die Hände über die Firmlinge aus: Das Gebet spricht der Bischof / Firmspender allein.)

 

Der Bischof / Firmspender:

 

Allmächtiger Gott,

Vater unseres Herrn Jesus Christus,

du hast diese (jungen) Christen

(unsere Brüder und Schwestern)

in der Taufe von der Schuld Adams befreit,

du hast ihnen aus dem Wasser und dem Heiligen Geist 

neues Leben geschenkt.

Wir bitten dich, Herr,

sende ihnen den Heiligen Geist, den Beistand.

Gib ihnen den Geist der Weisheit und der Einsicht,

des Rates, der Erkenntnis und der Stärke,

den Geist der Frömmigkeit und der Gottesfurcht.

Durch Christus, unsern Herrn.

 

Alle: Amen.

 

SALBUNG MIT CHRISAM

 

Ein Diakon oder ein anderer Helfer bringt dem Bischof / dem Firmspender den Chrisam. Die Firmlinge kommen einzeln zum Bischof / Firmspender. Sie werden von einem Paten (oder Vater oder Mutter) begleitet. Es kann aber auch eine kleinere Gruppe vor den Bischof / Firmspender treten. Der Bischof / Firmspender geht dann zu den Firmlingen, die vor ihm stehen.

 

Wer den Firmling zum Bischof / Firmspender geleitet hat, legt seine rechte Hand auf die Schulter des Firmlings und nennt dessen Namen. der Firmling kann auch selbst seinen Vornamen sagen.

 

Der Bischof / Firmspender taucht den rechten Daumen in den Chrisam und zeichnet damit auf die Stirn der Firmlinge ein Kreuz. Dabei spricht er:

 

N., sei besiegelt 

durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist.

 

Der/Die Gefirmte:

 

Amen.

 

Der Bischof / Firmspender:

 

Der Friede sei mit dir.

 

Der/Die Gefirmte:

 

Und mit deinem Geiste.

 

Wirken bei der Spendung der Firmung Priester mit, dann bringt der Diakon oder ein anderer Helfer dem Bischof die Gefäße mit dem Chrisam; der Bischof / Firmspender reicht sie dann selbst jedem einzelnen Priester. Die Salbung erfolgt in der oben beschriebenen Form.

 

Während und nach der Salbung kann die Gemeinde singen. Nach der Salbung wäscht der Bischof / Firmspender (und die mitwirkenden Priester) die Hände.

 

Bild: ©t0m15 - stock.adobe.com, t0m15 - stock.adobe.com
children praying with parent at home, family pray
Gebet

Fürbitten

Die Fürbitten sind das Gebet der Gemeinde. Hier werden die Anliegen der Kinder, der Familien, der Gemeinde und der Welt vor Gott gebracht. Auch alle persönlichen, in Stille gesprochenen, Bitten werden gehört.

Bild: sewcream - stock.adobe.com
Lied

Gabenbereitung

Die Firmlinge können bei ihrem Fest die Gaben bringen.

Bild: radenmas
Sanctus

Heilig

Stehend loben wir Gott im Heilig und singen voll Freude.

Bild: radenmas
children praying with parent at home, family pray
Gebet

Vater Unser

Beten wir das Gebet, das Jesus uns gelehrt hat.

Wir stehen, wenn wir uns hoffend und glaubend an Gott wenden.

 

Bild: sewcream - stock.adobe.com
Lied

Kommunion

In der Gestalt des Brotes begegnen wir Gott auf besondere Weise.

Im Gehen sind wir eingeladen auf Gott zuzugehen und Ihn zu empfangen.

 

Bild: radenmas
Lied

Dank

Sitzend stimmen wir ein in den Dank an unseren Gott.

 

Bild: © stockphoto-graf - stock.adobe.com
Gebet

Segen

Stehend empfangen wir den Segen Gottes und sind als Gesegnete und Gesendete zum Aufbruch bereit, um den Segen und die Liebe hinaustragen.

 

Bild: ©t0m15 - stock.adobe.com, t0m15 - stock.adobe.com
Lied

Auszug

Singend und jubelnd gehen wir gemeinsam hinaus und feiern.

 

Bild: radenmas
Ausgewählte liturgische Bausteine:
  Nr.   Titel Quelle Files/Links
Es wurden noch keine liturgischen Bausteine hinzugefügt.
Liturgische Bausteine suchen und hinzufügen:
  Nr.   Titel Quelle Files/Links
Es wurden leider keine Ergebnisse gefunden.
dummy diff containing the overlay

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Details...