Startseite
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Themen
  • Karten
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
Taufe
Die Feier der Taufe außerhalb der Eucharistiefeier

Die Kirche hat das Wort des Herrn: „Wenn jemand nicht aus Wasser und Geist geboren wird“ (Joh 3,5) immer so verstanden, dass sie auch Kinder taufen darf und soll. Sie tritt mit ihrem Glauben, den Eltern und Paten sowie die übrigen Teilnehmer der Tauffeier bekennen, für das Kind ein. 

Bild © Maykol Nack - stock.adobe.com

 

Auf dieser Seite finden Sie die einzelnen Elemente des Gottesdienstes. Klicken Sie auf den roten Bearbeitungsstift um Inhalte für Ihren Gottesdienst auszuwählen.

Inhalt:
i ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl der Texte nur online gespeichert werden kann, wenn Sie sich vorher registriert haben. Andernfalls kann die Auswahl der Materialien als Microsoft Word Dokument (docx) exportiert werden. Ohne Registrierung gehen die Einstellungen nach dem Verlassen dieser Seite verloren.
Anmelden Profil neu erstellen
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an.
Eröffnung

Lied zum Einzug

Wir stehen, weil wir miteinander vor Gott da sind.

Bild: © BillionPhotos.com - stock.adobe.com
Eröffnung

Begrüßung

Der taufende Priester oder Diakon (= Zelebrant) geht mit den Ministranten zum Eingang oder in den Teil der Kirche, wo sich die Eltern und Paten mit dem Täufling und die übrige Taufgemeinde stehend versammelt haben.

Er begrüßt die Gemeinde, wendet sich dann den Eltern zu und bittet sie, öffentlich auszusprechen, welchen Namen sie ihrem Kind gegeben haben und was sie erbitten.

 

Fragen an die Eltern und Paten

Der Zelebrant wendet sich mit den folgenden oder mit ähnlichen Worten an die Eltern:

Zelebrant: Welchen Namen haben Sie ihrem Kind gegeben?

Eltern: (Name des Kindes)

Zelebrant: Was erbitten Sie von der Kirche Gottes für N.? 

Eltern: Die Taufe.   

oder     

Eltern: Dass es in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen wird …

 

Zelebrant: Liebe Eltern, Sie möchten, dass N. getauft wird. Das bedeutet für Sie: Sie sollen Ihr Kind im Glauben erziehen und es lehren, Gott und den Nächsten zu lieben, wie Jesus es vorgelebt hat. Sie sollen mit Ihrem Kind beten und ihm helfen, seinen Platz in der Gemeinschaft der Kirche zu finden. Sind Sie dazu bereit?

 

Eltern: Ich bin bereit.

 

Dann wendet sich der Zelebrant an die Paten mit etwa folgenden Worten:

Liebe Paten, die Eltern dieses Kindes haben Sie gebeten, das Patenamt zu übernehmen. Sie sollen Ihr Patenkind auf dem Lebensweg begleiten, es im Glauben mittragen und es hinführen zu einem Leben in der Gemeinschaft der Kirche. Sind Sie bereit, diese Aufgabe zu übernehmen und damit die Eltern zu unterstützen?

 

Paten: Ich bin bereit.

 

Zelebrant: Liebe Brüder und Schwestern, dieses Kind soll einmal selbst auf den Ruf Jesu Christi antworten. Dazu braucht es die Gemeinschaft der Kirche, dazu braucht es unsere Mithilfe und Begleitung. Für diese Aufgabe stärke uns Gott durch seinen Heiligen Geist.

 

Bezeichnung mit dem Kreuz

Zelebrant: Mit großer Freude empfängt dich die Kirche Gottes. In ihrem Namen bezeichne ich dich mit dem Zeichen des Kreuzes.

 

aus: „Die Feier der Kindertaufe“

Bild: © mylu - stock.adobe.com
Gebet

Gebet

Zu Beginn der Feier sammeln wir uns und stimmen uns mit einem Gebet ein.

Wir stehen, weil wir gemeinsam mit dem Priester beten.

Bild: © sewcream - stock.adobe.com
Wort des lebendigen Gottes

Lesung

Jemand aus der versammelten Gemeinde trägt die Lesungen vor. Es kann aus dem Alten und/oder Neuen Testament gewählt werden. Im Sitzen hören wir aufmerksam auf das Wort Gottes.

Bild: © BillionPhotos.com - stock.adobe.com
Ruf vor dem Evangelium

Halleluja

Bevor wir eine Schriftstelle aus dem Evangelium hören, rufen wir Gott zu. Wir tun das im Stehen.

Bild: © BillionPhotos.com - stock.adobe.com
Frohe Botschaft

Evangelium

Der Priester oder Diakon trägt eine Stelle aus dem Evangelium vor.

Bild: © BillionPhotos.com - stock.adobe.com
Auslegung des Wortes Gottes

Predigt

Nach der Lesung hält der Zelebrant eine kurze Predigt, die in das Sakrament der Taufe einführt.

Bild: © meredith1986 - stock.adobe.com
Bitte für uns

Anrufung der Heiligen

Wer getauft wird, wird aufgenommen in die Gemeinschaft der Heiligen, die uns im Glauben vorangegangen sind und bei Gott für uns eintreten. Deshalb rufen wir jetzt miteinander die Heiligen an, vor allem den Namenspatron oder die Namenspatronin des Kindes.

Bild: © HeuduschitsC
Wir bitten dich, erhöre uns

Fürbitten

Die Fürbitten sind das Gebet der Gemeinde. An dieser Stelle kann die Familie ausgewählte, selbst geschriebene oder bei der Tauffeier frei von den Mitfeiernden formulierte Bitten und Gebet für das Kind und dessen Leben an Gott richten. Alles, was wir dem Kind, der Tauffamilie, Kindern weltweit wünschen, hat hier seinen Platz. Stehend bringen wir unsere Bitten vor Gott.

 

 

An die Fürbitten schließt das Gebet um Schutz vor dem Bösen an.

Bild: © sewcream - stock.adobe.com
Ich taufe dich auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes

Die Tauffeier

Prozession zum Taufort. Dort bleiben alle stehen, die Eltern und die Patin / der Pate treten mit dem Taufkind ganz nahe hinzu.

 

Lobpreis und Anrufungen Gottes über dem Wasser

Zelebrant: Lasst uns beten zu Gott, dem allmächtigen Vater, dass er diesem Kind aus dem Wasser und dem Heiligen Geist neues Leben schenke …

 

Absage und Glaubensbekenntnis

Zelebrant: Liebe Eltern und Paten!

Gott liebt Ihr Kind und schenkt ihm durch den Heiligen Geist im Wasser der Taufe das neue Leben.

Damit dieses göttliche Leben vor der Sünde bewahrt bleibt und beständig wachsen kann, sollen Sie ihr Kind im Glauben erziehen.

Wenn Sie, Kraft Ihres Glaubens und im Gedenken an Ihre eigene Taufe, bereit sind, diese Aufgaben zu erfüllen, so sagen Sie nun dem Bösen ab und bekennen Sie Ihren Glauben an Jesus Christus, den Glauben der Kirche, in dem Ihr Kind getauft wird.

 

Zelebrant: Widersagen Sie dem Bösen, um in der Freiheit der Kinder Gottes leben zu können?

Eltern und Paten: Ich widersage.

Zelebrant: Widersagen Sie den Verlockungen des Bösen, damit es nicht Macht über Sie gewinnt?

Eltern und Paten: Ich widersage.

Zelebrant: Widersagen Sie dem Satan, dem Urheber des Bösen?

Eltern und Paten: Ich widersage.

 

Zelebrant: Glauben Sie an Gott den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde?

Eltern und Paten: Ich glaube.

Zelebrant: Glauben Sie an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn, der geboren ist von der Jungfrau Maria, der gelitten hat und begraben wurde, von den Toten auferstand und zur Rechten des Vaters sitzt?

Eltern und Paten: Ich glaube.

Zelebrant: Glauben Sie an den Heiligen Geist, die heilige katholische Kirche, die Gemeinschaft der Heiligen, die Vergebung der Sünden, die Auferstehung der Toten und das ewige Leben?

Eltern und Paten: Ich glaube.

Zelebrant: Das ist unser Glaube, der Glaube der Kirche, zu dem wir uns alle in Christus Jesus bekennen. 

 

Taufe

(Name), ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

 

Bei diesen Worten wird dem Taufkind dreimal Weihwasser über den Kopf gegossen.

Bild: (c) Kzenon
Es stärke dich die Kraft Christi

Salbung mit dem Chrisam

Zelebrant: Der allmächtige Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, hat dich von der Schuld Adams befreit und dir aus dem Wasser und dem Heiligen Geist neues Leben geschenkt. Aufgenommen in das Volk Gottes wirst du nun mit dem heiligen Chrisam gesalbt, damit du für immer ein Glied Christi bleibst, der Priester, König und Prophet ist in Ewigkeit.

Alle antworten: Amen.

Bild: @ 2010 www.provid.at, Markus - stock.adobe.com
Zeichen der Würde

Taufkleid

Überreichung des weißen Kleides

Dem Kind wird jetzt ein weißes Kleid aufgelegt. Die Familie soll das Taufkleid für ihr Kind nach Möglichkeit selbst bereitstellen und jetzt dem Zelebranten übergeben.

 

Zelebrant: In der Taufe bist du eine neue Schöpfung geworden und hast Christus – wie die Schrift sagt – angezogen.

Das weiße Gewand sei dir ein Zeichen für diese Würde. Bewahre sie für das ewige Leben.

Bild: © Markus - stock.adobe.com, Markus Schneeberger
Empfange das Licht Christi!

Taufkerze

Übergabe der brennenden Taufkerze

Der Vater entzündet die Taufkerze an der Osterkerze.

 

Zelebrant: Empfange das Licht Christi!

 

An dieser Stelle können die mitgebrachten Taufkerzen von Mitfeiernden (Kinder, Geschwister, Paten, Eltern …) bei der Osterkerze entzündet werden.

Bild: @ 2010 www.provid.at, Markus - stock.adobe.com
Effata! – Der Herr öffne dir Ohren und Mund.

Effataritus

Effata! – Der Herr öffne dir Ohren und Mund.

N., der Herr lasse dich heranwachsen, und wie er mit dem Ruf „Effata“ dem Taubstummen die Ohren und den Mund geöffnet hat, öffne er auch dir Ohren und Mund, dass du sein Wort vernimmst und den Glauben bekennst zum Heil der Menschen und zum Lobe Gottes.

Bild: © vadim kozlovsky - stock.adobe.com
Gebet

Vater unser

Beten wir stehend das Gebet, das Jesus uns gelehrt hat. Dieses Gebet kann auch gesungen werden.

Bild: © sewcream - stock.adobe.com
Meditation

Meditation

Ein/e Verwandte/r des Taufkindes oder ein/e Freund/in können einen Text vorlesen, der Wünsche für das Kind enthält.

Bild: © HeuduschitsC
Du bist gesegnet!

Segen

Stehend empfangen wir den Segen Gottes. Als Gesegnete und Gesendete sind wir zum Aufbruch bereit, um den Segen und die Liebe hinaustragen. Der Segen Gottes begleitet uns auf allen unseren Wegen.

Bild: © t0m15 - stock.adobe.com, t0m15 - stock.adobe.com
Lied

Lied zum Auszug

 

Bild: © BillionPhotos.com - stock.adobe.comtock.adobe.
Ausgewählte liturgische Bausteine:
  Nr.   Titel Quelle Files/Links
Es wurden noch keine liturgischen Bausteine hinzugefügt.
Liturgische Bausteine suchen und hinzufügen:
  Nr.   Titel Quelle Files/Links
Es wurden leider keine Ergebnisse gefunden.
dummy diff containing the overlay

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Details...