Startseite
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Themen
  • Karten
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
© diözese Eisenstadt/Markus Heuduschits
16.04.2018
Kirchenjahr

Marienmonat Mai

Warum gerade Mai?

Das Grün in der Natur ist in keinem Monat so schön, wie im Monat Mai.
Die Freude und Sehnsucht über die Blütenpracht des Frühlings und über das Erwachen der Natur ist nie so groß, wie im Mai. Die Herzen der Menschen öffnen sich.

 

Maria wird mit dem, was in der Natur geschieht und was die Natur mit den Menschen macht, in Verbindung gebracht.
Maria steht am Beginn des Heilswerkes.
Maria ist offen für Gott.
Maria gebiert Christus, das Heil der Welt, nach dem sich die Menschen sehnen.

 

Geschichte

Die besondere Verehrung Mariens im Mai ging von Italien aus. "Il Mese di Maria" (der Marienmonat) hieß ein Andachtsbuch der Jesuiten. Ein deutschsprachiges Maibüchlein mit einer Sammlung von Marienpredigten und Gebeten wurde im Jahre 1837 gedruckt und war Maria der Maienkönigin gewidmet. Besonders die Dogmatisierung der Unbefleckten Empfängnis durch Papst Pius IX, 1854, hat die Marienfrömmigkeit intensiviert.
Im marianischen Jahrhundert, 1850 - 1950, erfreuten sich die Maiandachten großer Beliebtheit. Gefühlsbetonte Lieder, Gebete und Marienpredigten prägen vielfach noch bis heute die Maiandachten.

 

Mariengedenktage im Mai

  • 13. Mai Königin der Märtyrer
  • Gedächtnistag: Unsere liebe Frau von Fatima
  • 24. Mai Königin der Christen

 

Marienmonat in der Familie

Wenn eine Marienstatue im Haus vorhanden ist, soll sie im Mai einen besonderen Platz erhalten und mit frischen Blumen, einer Kerze, Bibelsprüchen geschmückt werden.
Eine Marienikone oder ein Wechselrahmen mit einem Marienbild könnte anstatt der Statue genommen werden. Blumen sollten bei Spaziergängen gesammelt werden.

 

Planen Sie Wanderungen zu den Marienmarterln mit der Familie, mit Bekannten und Verwandten. Hier sollte Maria besonders gegrüßt werden. Großeltern, Eltern könnten hier Geschichten aus ihrer Kindheit zur Marienverehrung erzählen. Vielleicht gibt es Erzählungen über die einzelnen Marterln.

 

Besuchen Sie die Maiandachten in Ihrer Pfarre!
Regen Sie in der Pfarre einen Gang durch den Mai an und planen Sie ein Picknick in freier Natur!

zurück
Kirchenjahr

Kräutersegnungen zu Mariä Aufnahme in den Himmel

Seit mehr als tausend Jahren werden in manchen Gegenden an diesem Fest Heilkräuter gesegnet. Kräuter werden gesammelt, zu Büscheln gebunden und in die Kirche zur Segnung gebracht.

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Details...