Die musikalische Gestaltung
Die musikalische Gestaltung soll festlich sein. Die einzelnen musikalischen Elemente müssen funktionsgerecht und ausgewogen eingesetzt werden.
Wesentlich ist, dass die Mitfeiernden aktiv miteinbezogen werden. Dies ist bei der Auswahl der Lieder zu beachten. Sie sollen so bekannt sein, dass alle mitsingen können. Es wird sinnvoll sein für die Mitfeiernden Liedtexte aufzulegen.
Wirkt ein Chor oder eine Musikgruppe mit, so können sie bestimmte Teile übernehmen, aber nie alle musikalischen Elemente allein bestreiten, ohne die Gemeinde miteinzubeziehen. Die Gesänge müssen auch inhaltlich den einzelnen Teilen entsprechen (z. B. Kyrie, Gloria, Antwortgesang Heilig, Gesang zur Brotbrechung). Schlager und schlagerähnliche Gesänge sind für die liturgische Feier nicht geeignet. Solche eignen sich für die Hochzeitstafel.
Die musikalische Gestaltung ist unbedingt vorher mit dem Priester abzusprechen.
Zur Eröffnung
- Volksgesang
- Orgel
- Instrumentalmusik
- Chorgesang
Kyrie
(wörtlicher Text auch gesprochen möglich)
- Vorsänger/in und Gemeinde
Gloria
es darf nicht einfach ein Loblied sein, sondern der Text des Gloria
- Volksgesang
- Chorgesang
- Vorsänger/in/Volk
Antwortgesang
vom Inhalt der Lesung herauswählen. Ein Kehrvers mit Psalm – keine Liedstrophe (kann auch entfallen)
- Vorsänger/in/Alle
Ruf vor dem Evangelium
- Vorsänger/in/Alle
Halleluja
(ist immer als solches zu singen. In der Advent- und Fastenzeit gehört der dementsprechende Ruf!)
Zur Trauung
(nach dem Segensgebet)
- Volksgesang
- Chor
- Sologesang
Gabenbereitung
- Volksgesang
- Chor
- Sologesang
- Orgel
- Instrumentalmusik
Heilig
(wörtlicher Text des Heilig, kein allgem. Loblied)
- Volksgesang
- Akklamationen zum Hochgebet
Gesang zur Brotbrechung
(Lamm Gottes/Agnus Dei)
(Wörtlicher Text, kein Friedenslied)
- Vorsänger/in/Alle
Zur Kommunion
Vorsänger/in/Alle (ein Kehrvers, der von allen wiederholt wird)
- Orgel
- Instrumentalgesang
- Chorgesang
Danklied
- Volksgesang
Schlusslied
oder Instrumental (nach Bedarf)