Startseite
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Themen
  • Karten
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Alle Heiligen / Diözese Eisenstadt
Patrozinien

Alle Heiligen

Zu Allerheiligen wird aller Heiligen, Märtyrer und Verstorbenen gedacht, auch der Heiligen, „um deren Heiligkeit niemand weiß als Gott.“

Das älteste Beispiel ist der bei Johannes Chrysostomos für das Antiochien des 4. Jahrhunderts bezeugte „Herrentag aller Heiligen“ am Oktavtag von Pfingsten. Ein römisches Allerheiligenfest entstand im 7. Jahrhundert durch die jährliche Begehung der Kirchweihe des Pantheons in Rom zu Ehren der Jungfrau Maria und aller Märtyrer.

 

In Irland hat man sich um die Wende vom 8. Zum 9. Jahrhundert in der Frage nach dem Ansatz eines Allerheiligen-Festes auf einen markanten Termin im Ablauf des keltischen Jahres, auf seinen Anfang – der zugleich als Winteranfang gilt – auf den 1. November fixiert.

Nachdem früher die lateinische Kirche das Fest aller Heiligen in der österlichen Zeit begangen hatte, verbreitete sich das irisch begründete neue Novemberdatum über Northumbrien so weit, bis es von Päpsten (Gregor IV.) und Fürsten (Ludwig d.Fr.) gefördert wurde und im Kalender des lateinischen Westens Alleingeltung erhielt.

 

Im Hintergrund steht nicht mehr Ostern, sondern die vergehende Natur, über der die unvergängliche Welt der Heiligen sichtbar wird.

 

Brauchtum
Die Gräber auf den Friedhöfen werden von den Angehörigen geschmückt, bei Katholiken wird das Seelenlicht entzündet, das auch noch am darauf folgenden Allerseelentag leuchtet – es ist das Symbol des „Ewigen Lichtes“, das den Verstorbenen leuchtet.

 

Vor allem in den kroatischen Gemeinden des Burgenlandes lebt immer noch der Brauch des „Striezelholens“ zu Allerheiligen. Ein aus Germteig geflochtener, süßer Striezel in Zopfform wird den Kindern neben Süßigkeiten und Geld überreicht. Besucht werden Verwandte, Nachbarn und Paten.

 

Bauernregeln
Schnee am Allerheiligentag selten lange liegen mag.
Bringt Allerheiligen einen Winter, so bringt Martini einen Sommer.

 

Verehrt in

Frankenau, Nebersdorf, Pama, Rotenturm, Siegendorf und Sigleß

zurück
zurück
weiter
Mehr zum Thema

Allerheiligen und Allerseelen

zwei Tage die Hoffnung und Tod verbinden
Download

Bilderbücher zur Trauer

Wenn Kinder trauern, brauchen sie unsere Hilfe und Unterstützung, unser Verständnis und unseren Halt.

Gebet für die Verstorbenen (Totenwache)

Das Gebet zeigt die Wertschätzung eines Menschen, der mit uns allen den Weg des Lebens gegangen ist und kann den Angehörigen vermitteln, dass sie in der Trauer nicht alleine sind.

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Details...