Startseite
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
Weltanschauungsfragen
Glaubensfragen
Hauptmenü:

Inhalt:

Drei zentrale Fragen menschlicher Existenz wurden – etwa von Franz Kardinal König – und werden so formuliert: "Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Welchen Sinn hat mein Leben?" Durchaus unterschiedliche Antworten sind durch die verschiedenen Religionen bzw. Weltanschauungen gegeben worden. Könnte es sein, dass diese Fragen vielleicht wichtiger sind und bleiben als vermeintlich „endgültige“ Antworten? 


Die „Diözesane Kontaktstelle für Weltanschauungen, Sekten und religiöse Sondergemeinschaften“ ist eine Einrichtung der Katholischen Kirche in diesem Kontext.


Unsere Arbeit verbindet uns mit anderen staatlichen und kirchlichen Stellen und Privatinitiativen. Ebenso pflegen wir Kontakte zu kirchlichen Stellen im benachbarten Ausland.

 

Unser Service umfasst:

  • Orientierung in der Vielfalt religiöser Bewegungen und weltanschaulicher Strömungen
  • christliches Bildungsangebot, das zum eigenen Glauben ermutig
  • persönliche Beratung und Hilfe für alle, die eine belastende Erfahrung mit problematischen Gemeinschaften machen
Was ist eine Sekte?

Das lateinische Wort „secta“ bedeutet „Partei“ und benennt eine Gemeinschaft, die sich zu einer bestimmten Überzeugung verpflichtet. Diese kann im Gegensatz zur allgemeinen Überzeugung oder zu anderen Meinungen stehen. Das Wort Sekte leitet sich vom lateinischen Verb „sequi“ - (nach-)folgen - ab.  Grundsätzlich wertfrei, wird der Begriff heute meist als Problemanzeige verwendet. 
Die einschlägige Fachliteratur definiert eine Sekte mit folgenden Merkmalen: 

  • die Geschlossenheit einer Gemeinschaft, klare Grenzen zwischen Anhängern und Außenstehenden, eine normierte Lebenspraxis im Inneren;
  • abseitige und kulturell fremde Ideen, die als nicht vermittelbare Glaubenswelten und Lebensorientierungen fanatisch vertreten werden;
  • Konflikte mit der Umwelt, vor allem persönliche Konflikte mit Angehörigen von Mitgliedern und fallweise juristische Konflikte mit Behörden;
  • Abhängigkeit der Mitglieder von einer charismatischen Führungsfigur bzw. von einer Hierarchie, die Lehre und Praxis autoritär bestimmen.

Charakteristisch sind folgende Merkmale

  • Wirklichkeit in Schwarz-Weiß
    (vereinfachende, dualistische Weltsicht: nur gut oder böse, Freund oder Feind, wahr oder unwahr; Relativierungen und Mittelpositionen sind nicht möglich.)
  • Radikalisierung und extremes Feindbild
    (Kritik ist nicht gestattet, Fehlverhalten wird streng bestraft, der „Wahrheit“ wird mit extremen Mitteln zum Durchbruch verholfen; es kommt zu Verschwörungstheorien und Verfolgungsängsten.)
  • Universale Problemlösung
    (Gruppe gibt vor, alle persönlichen und globalen Probleme lösen zu können; nach außen hin wird eine tolerant klingende „Wahrheit“ verkündet.)
  • Übersteigerte Autoritätshörigkeit
    (an der Spitze steht eine Führerfigur, Entscheidungen und Verantwortung gehen ausschließlich von ihr aus.)

 

Abhängigkeiten
Durch häufige Treffen und ständige Betreuung entsteht eine starke innere Abhängigkeit gegenüber der Gruppe bei gleichzeitigen Vernachlässigung oder Aufgabe aller bisherigen Kontakte; außerdem führen Behauptungen, die Mitglieder seien für das Heil ihrer Familie und das Heil anderer verantwortlich, zu psychischem Druck.
Was tun, wenn Religiosität zum Problem wird?

Die religiöse Vielfalt kann verwirren. Der Kontakt oder gar Beitritt zu einer „Sekte“ oder einer neuen religiösen Bewegung überrascht, verwirrt und schockiert Angehörige und Freunde. Es gab kaum Anzeichen, die auf einen derartigen Schritt hingedeutet hätten. Dadurch entsteht Angst um die Zukunft des Betreffenden. Verschiedene Fragen tauchen auf:

Wird die Beziehung daran zerbrechen? Mit wem kann ich darüber reden? Was sagen die andern dazu? Was habe ich falsch gemacht?

In dieser Situation ist richtiges Verhalten gefragt.

  • Bleiben Sie mit dem Betreffenden auf jeden Fall in Kontakt.
  • Verurteilen Sie ihn nicht, sondern begegnen Sie ihm mit Respekt.
  • Stehen Sie aber auch ehrlich zu Ihrer Überzeugung und spielen Sie keine Übereinstimmung vor, wo keine ist.
  • Informieren Sie sich so rasch als möglich über die Gruppierung.

Keine Panik! Der Kontakt zu einer derartigen Gruppe muss nicht zwangsläufig eine Katastrophe im Leben der Betroffenen bedeuten.

 

 

 

 

Jesaja 55,6

"Sucht den HERRN, er lässt sich finden, ruft ihn an, er ist nah!"

„Manche glauben …“

Eine Initiative des Arbeitskreises der österreichischen Referate für Weltanschauungsfragen

Einfach zum Nachdenken

Einladung eines diözesanen Beauftragten für „Weltanschauungsfragen“
Wichtige Adressen

Website des Kultusamtes im Bundeskanzleramt 

https://www.oesterreich.gv.at/themen/leben_in_oesterreich/kirchenein___austritt_und_religionen/3/Seite.820015.html 
    •    Gesetzlich in Ö anerkannte Kirchen und Religionsgesellschaften 
    •    Staatlich eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaften 

 

Website der katholischen Weltanschauungsreferate Österreichs

www.weltanschauungsfragen.at ist das gemeinsame Informations- und Beratungsorgan der Referate für Weltanschauungsfragen der katholischen Diözesen in Österreichs und eine Initiativ-Website von katholisch.at, dem Webportal der Katholischen Kirche in Österreich. 

 

Bundesstelle für Sektenfragen
1010 Wien, Wollzeile 12/2/19
Tel. 01/513 04 60

bundesstelle@sektenfragen.at

www.bundesstelle-sektenfragen.at

 

Beratungsstelle Extremismus

Helpline: 0800 2020 44
Montag–Freitag, 10:00–15:00 Uhr.
Kostenfrei aus ganz Österreich.
office@beratungsstelleextremismus.at
www.beratungsstelleextremismus.at

 

Sektenbeauftragter der Evangelischen Kirche im Burgenland
Pfarrerin Mag. Evelyn Bürbaumer 
7572 Deutsch Kaltenbrunn, Untere Hauptstraße 23
Tel. 03382-71244
evang.pfarramt.dk@aon.at

 

Kinder- und Jugendanwalt Burgenland

7000 Eisenstadt, Europaplatz 1
Tel.: 057/600-2808
post.jugendanwalt@bgld.gv.at
https://www.burgenland.at/service/landes-ombudsstelle/kinder-jugendanwalt/

 

Jugendinfo Burgenland

Landesjugendreferat Burgenland
7000 Eisenstadt, Europaplatz 1
Tel.: 057/600-1799
jugendinfo@icb.at oder jugendinfo@bgld.gv.at
post.a7-jugend@bgld.gv.at
http://www.jugendinfo.at/ueber-uns/jugendinfostellen/
https://www.ljr.at/

 

Familienberatungsstellen im Burgenland

https://www.familienberatung.gv.at/beratungsstellen


nach oben springen
Weltanschauungsfragen
Glaubensfragen

St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 676 880701292
https://www.martinus.at/weltanschauungsfragen
Impressum
  Anmelden
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Details...